Am Freitag, 07. März 2025, fand im Gasthaus Schwanen die Jahreshauptversammlung der NABU-Gruppe Nehren statt. Vorstandssprecher Herbert Knoll begrüßte Bürgermeister Egon Betz und 22 NABU-Mitglieder. Es folgten die Berichte der Vorstandschaft. Vorstandssprecher Thomas Klett berichtete über die Aktivitäten. Ein umfangreicher Arbeitseinsatz war im Feuchtbiotop Kitzenbohn erforderlich. Das Feuchtbiotop wurde 1986 von der NABU-Gruppe Nehren angelegt. Es wurde Zeit, die verschlammten Teiche auszubaggern. Die Firma Stefan Rilling hat unter der Bauleitung von Hans-Jürgen Müller die Baggerarbeiten sorgfältig durchgeführt. Die anhaltende Frostperiode bot ideale Ausgangsbedingungen. Es wurde kräftig ausgelichtet, damit wieder Licht ins Biotop fällt. Der Bauhof hat die Arbeit des NABU durch das Abführen von Schnittgut unterstützt. Thomas Klett dankte dem Bauhof für die Zusammenarbeit. Die Linde auf dem Höhnisch hat eine junge Sommerlinde als Nachbarin bekommen. Gemeinsam mit Bürgermeister Betz hoben einige NABU-Mitglieder händisch das Pflanzloch aus, und mit einem kleinen Festakt wurde die Linde gepflanzt. Die Rappenhalde wurde gemäht und die Sträucher wurden geschnitten. Der letzte Arbeitseinsatz in 2024 galt der Herstellung von Fettkästen für die Winterfütterung der Vögel. Höhepunkte im Vereinsjahr sind die Exkursionen. Unser Mitglied Ines Aust führte uns zu den Kiebitzen ins Ammertal. Dank an Ines für die interessanten Ausführungen zur Wiederansiedlung des Kiebitz im Ammertal. Am 01. Mai 2024 fand unsere traditionelle Kirschenfeldexkursion statt. Im November unternahmen wir einen Ausflug ins Wollmatinger Ried. Unser Mitglied Udo Riechmann hat uns kompetent durchs Ried geführt. Zum Schluss erwähnte Thomas Klett das Dauerthema B 27. Es bleibt nur noch der Klageweg. NABU, Bund und das Bündnis für nachhaltige Mobilität werden gemeinsam klagen. Spenden werden über das Bündnis gesammelt.
Es folgte der Bericht der Schriftführerin. Antje Warth las exemplarisch das Protokoll der Vorstandssitzung vom 27. 11. 2024 vor.
Der Kassier Victor Kadlec war leider dienstlich verhindert. Werner Dürr las stellvertretend die Kassenberichte von 2023 und von 2024 und zeigte sich sehr zufrieden. „Die NABU-Gruppe Nehren steht solide da.“
Kassenprüferin Gabi Knoll berichtete, sie habe gemeinsam mit Heidi Wimmers die Kasse geprüft und alles bestens vorgefunden. Einnahmen und Ausgaben seien ordentlich belegt.
Bürgermeister Egon Betz bedankte sich bei der NABU-Gruppe für die geleistete Arbeit und beantragte die Entlastung des gesamten Vorstands. Vorstandssprecher, Kassier und die Vorstandschaft wurden einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen entlastet.
Die NABU-Bezirksgeschäftsführerin Tamara Ayoub bedankte sich bei der Gruppe Nehren für die engagierte Arbeit. Tamara Ayoub beglückwünschte unsere NABU-Gruppe zum ersten Platz bei der Mitgliederwerbung! Von 230 NABU-Gruppen in BaWü haben wir die meisten Mitglieder geworben!
Es folgte die Ehrung langjähriger NABU-Mitglieder. Herbert Knoll ehrte für 10 Jahre Mitgliedschaft Britta Baumann und Christian Sick mit Treuenadel und einer Urkunde. Hans-Jürgen Müller wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft im NABU mit der Treuenadel und Urkunde geehrt.
Der Vogel des Jahres 2025 wurde von Werner Dürr vorgestellt. Es ist der allseits bekannte Hausrotschwanz.
Am 13. April 2025 findet das Kirschblütenfest statt. Unsere NABU-Gruppe wird daran teilnehmen. Vorstandssprecher Herbert Knoll konnte die Versammlung um 21.30 Uhr schließen. Er lud aber noch herzlich zur Fotoschau von unserem Mitglied Mathias Schwarz ein. Mathias hat all unsere Aktivitäten fotografisch festgehalten, und es sind ihm beeindruckende Vogelbilder und Naturaufnahmen gelungen. Anschließend hat uns Hans-Jörg Schneider mit seinen digitalisierten Fotos aus drei Jahrzehnten NABU Nehren überrascht. Ein wahrer Schatz an Erinnerungen hat sich aufgetan. Danke an unsere Fotografen für die gelungene Bereicherung der Versammlung.