Schwäbischer Albverein
78736 Epfendorf
Tiere, Natur & Umwelt

Nachbericht: Ein ganzes Jahr in der Natur (4. Teil - Feuer) - 15.04.2025

Nachbericht: „Feuer“-Abend an der Harzwaldhütte am 15.04.2025 Am 15. April 2025 startete um 18 Uh r an der Harzwaldhütte die neue Runde...

Nachbericht: „Feuer“-Abend an der Harzwaldhütte am 15.04.2025

Am 15. April 2025 startete um 18 Uhr an der Harzwaldhütte die neue Runde der beliebten Outdoor-Abende. Mit sieben Teilnehmenden – darunter viele bekannte Gesichter – war die Veranstaltung bestens besucht und bot erneut Raum für gemeinsames Lernen und praktische Erfahrungen.


Thema des Abends: Feuer und sein sicherer Umgang

Im Mittelpunkt stand diesmal das Element „Feuer“. Ziel war es, den verantwortungsvollen Umgang mit offenem Feuer zu üben und dabei grundlegende Techniken und Sicherheitsregeln zu vermitteln. Nach einer kurzen Einführung machten sich die Teilnehmenden in der Umgebung der Hütte auf die Suche nach geeignetem, brennbarem Material. Die vorangegangenen Regenfälle erschwerten die Suche, sodass die Gruppe kreativ werden musste, um trockenes Zündmaterial zu finden. Im anschließenden Austausch wurde diskutiert, warum bestimmte Materialien ausgewählt wurden – die häufigsten Argumente: Trockenheit und gute Brennbarkeit.

Praxis: Zunderherstellung und Feuerschale

Im nächsten Schritt stellte der Veranstalter verschiedene Zunderarten vor und demonstrierte, wie man mit einfachen Mitteln – etwa mit Wachs getränkten Wattepads – einen wasserfesten, zuverlässigen Zunder herstellt. Diese Methode kombiniert schnelle Entzündbarkeit (Watte) mit längerer Brenndauer und Schutz vor Feuchtigkeit (Wachs).

Die Teilnehmenden wurden dann vor die Herausforderung gestellt, in kleinen Teams ein „Feuer-Tippi“ in einer Feuerschale aufzubauen und mit nur einem Streichholz zu entzünden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und hilfreichen Tipps gelang es allen, ein stabiles Feuer zu entfachen – ein Erfolgserlebnis, das für Stolz und Begeisterung sorgte.


Highlight: Feuerstahl ausprobieren

Ein weiteres Highlight war das Ausprobieren eines Feuerstahls. Mit diesem traditionellen Werkzeug konnten die Teilnehmenden Funken schlagen und so – mit den zuvor hergestellten Wattepads als Zunder – ein Feuer entfachen. Für viele war dies eine neue, faszinierende Erfahrung, die den Wunsch weckte, diese Technik künftig öfter zu nutzen.


Sicherheit steht an erster Stelle

Im Anschluss wurde der sichere Umgang mit Feuer thematisiert. Es wurde erklärt, wie Feuerstellen korrekt hinterlassen und gelöscht werden – etwa durch Auseinanderziehen der Glut und großzügiges Ablöschen mit Wasser oder Sand. Auch der generelle Umgang mit offenem Feuer, die Einhaltung von Sicherheitsabständen und das Bereithalten von Löschmitteln wurden betont.


Abschluss: Kleine Wanderung zur Königseiche

Zum Ausklang führte eine kleine Wanderung zur Königseiche, bei der die Teilnehmenden erneut ihre Fähigkeiten im Kartenlesen unter Beweis stellen konnten. Unterwegs wurde die erwachende Natur bestaunt und in lockerer Runde über Reiseerlebnisse gesprochen.


Fazit

Der Abend an der Harzwaldhütte war ein voller Erfolg: Die Mischung aus Praxis, Wissensvermittlung und gemeinsamer Naturerfahrung kam bei allen Teilnehmenden sehr gut an. Besonders das spielerische Erlernen des sicheren Umgangs mit Feuer und das Erfolgserlebnis beim Entzünden des eigenen Feuers sorgten für Begeisterung und stärkten das Gemeinschaftsgefühl.

Am Ende war es wieder ein sehr schöner Abend in einem geselligen Rund. Vielen Dank für die Teilnahme und die guten Gespräche.

Es gibt noch eine Änderung – das fünfte Event „ein ganzes Jahr in der Natur“ findet am 27.05.2025 statt um 18:00 Uhr.

Erscheinung
Amtsblatt Epfendorf
NUSSBAUM+
Ausgabe 18/2025

Orte

Epfendorf

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto