Nachbericht zum Vortrag mit dem Thema Hausnotruf am 18.03.2025
Die Mitglieder des schwäbischen Albvereins trafen sich, um einen interessanten Vortrag über die Funktionsweise des Hausnotrufes zu hören. Herr Schenk vom Malteser Hilfsdienst hat uns weitreichende Erklärungen zu grundlegenden Funktionen des Hausnotrufes gegeben. Die Installation eines Lautsprechers in der Wohnung, das Armband mit Notruffunktion und auch der genaue Ablauf eines häuslichen Notrufs wurden erklärt. Die wichtigste Erkenntnis: Sobald der Notrufknopf am Armband betätigt wird ist die Rettungskette in Gang gesetzt. Sobald ein Notruf in der Zentrale der Malteser eingeht, wird zunächst ein Sprechkontakt über den in der Wohnung installierten Lautsprecher hergestellt. Egal ob ein Kunde/Patient nun antworten kann oder nicht, es wird immer ein Sanitäter zum Kunden/Patienten geschickt. Mit einer Ausnahme, der Kunde/Patient kann der Zentrale per Sprechkontakt Entwarnung geben, da er den Notruf versehentlich ausgelöst hatte. Für alleinstehende, gehandikapte oder kranke Menschen ist dies sicher eine sinnvolle Ergänzung zu der ohnehin bekannten Notrufnummer 112 der Rettungsleitstelle.
Nach reger Diskussion wurden alle noch offenen Fragen ausführlich beantwortet.
Monika Wilsberg