Dossenheimer Forum Nachhaltige Welt
69221 Dossenheim
NUSSBAUM+
Soziales

Nachhaltigkeitsbericht der Gemeinde Dossenheim publiziert (3/3)

Im 3. und damit letzten Teil unseres Berichtes über den Nachhaltigkeitsbericht der Gemeinde Dossenheim geht es um die sog. „Indikatoren“...
Foto: Gemeinde Dossenheim

Im 3. und damit letzten Teil unseres Berichtes über den Nachhaltigkeitsbericht der Gemeinde Dossenheim geht es um die sog. „Indikatoren“. Sie erinnern sich? Zu Beginn des Berichtes (Teil 1) haben wir die Akteure in Dossenheim aufgelistet. 28 Initiativen, Vereine, Arbeitskreise und die Kirchen, dazu die Einrichtungen der Gemeindeverwaltung. Dann wurde ermittelt, in welchen Nachhaltigkeitszielen diese aktiv sind (Teil 2). Das Ergebnis ergab für Dossenheim 3 Schwerpunkte. Diese wurden nun mit sog. „Indikatoren“ charakterisiert (Teil 3). Indikatoren sollen quantitativ beschreiben, wie ein Zustand erreicht wird, und, wenn Daten vorhanden, wie er sich aus der Vergangenheit entwickelt hat. Im Prinzip ist man bei der Auswahl der Indikatoren frei, auch in der Anzahl. Allerdings sollten sie nachvollziehbar sein, idealerweise vergleichbar mit den Indikatoren anderer Kommunen und von den Akteuren beeinflussbar. Arbeitssparend ist es, auf Daten zurückzugreifen, die bereits auf Kreis-, Länder- oder Bundesebene erfasst werden.

Für jedes unserer Schwerpunktziele in Dossenheim haben wir 2 oder 3 Indikatoren gewählt. Schwerpunktziel 1: Gesundheit und Wohlergehen (SDG Nr. 3):

Indikator a)Anzahl und Flächen der Bewegungsräume in Dossenheim: 5 Bewegungsräume mit insgesamt 8319 qm Fläche, 15 Spielplätze mit insgesamt 17.727 qm Fläche,

Indikator b)Anzahl und Größe der Erholungsflächen in Dossenheim: 5 Erholungsflächen mit insgesamt 30.650 qm Fläche,

Indikator c)Wohnungsnahe Grundversorgung in Dossenheim: im Schnitt 266 m zur nächsten Hausarztpraxis; 415 m zur nächsten Apotheke; 7,27 min zum nächsten Krankenhaus.

Schwerpunktziel 2: Hochwertige Bildung (SDG Nr. 4):

Indikator a) Betreuung von Kindern (U3) in Dossenheimer Tageseinrichtungen: Quote in den letzten 3 Jahren zwischen 42 % und 46 %,

Indikator b) Nutzung und Auslastung der VHS: Nutzerzahl 2023 1200 Personen. Damit noch nicht auf Vor-Corona-Niveau, aber positiver Trend.

Indikator c) Nutzung/ Auslastung der Gemeindebücherei Dossenheim: mit 125981 Ausleihen in 2023 nur knapp unter Vor-Corona-Niveau, positiver Trend; genauso bei der Anzahl der Besucher: 42201 fast auf Vor-Corona-Niveau, positiver Trend.

Schwerpunktziel 3: Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG Nr. 11):

Indikator a) Alternative Mobilitätsangebote in Dossenheim: Anzahl der Carsharing-Angebote:im Jahr 2020 hatte „stadtmobil“ in Dossenheim 292 Kunden, das ist ein Wachstum von 46 % in 3,5 Jahren, seither weiteres Wachstum (ohne Zahlen); Ausleihen VRN-nextbike: von 4.876 in 2021 auf 12.939 in 2023.

Indikator b)Förderung des ökologischen Handelns in Dossenheim: Inanspruchnahme des Förderprogramms „Energieeinsparung und ökologische Bauen“: Anstieg der eingegangenen Förderanträge von 8 im Jahr 2020 auf 98 in 2023; Inanspruchnahme der KLIBA-Beratung schwankend zwischen 38 im Jahr 2011 und 116 im Jahr 2022.

Natürlich stellt sich die Frage: Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich nun für die Zukunft? Diese Fragen werden wir in kommenden Berichten aufgreifen.

(Ulf Baus)

Erscheinung
Gemeinde-Nachrichten Dossenheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2025

Orte

Dossenheim

Kategorien

Panorama
Soziales
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto