Im Jacques-Hochard-Saal waren zahlreiche Mitglieder anwesend, die von unserer Vorsitzenden Anna Fink begrüßt wurden. Ein besonderes Willkommen ging an den stellvertretenden Bürgermeister
Herrn Andreas Link, der sich bereit erklärt hat, den Vorstand zu entlasten. Vielen Dank an die VR-Bank Ludwigsburg für die jahrelange Unterstützung. Gleiches gilt für alle Spender und Spenderinnen, Unterstützer und Unterstützerinnen und Helfer und Helferinnen.
In einer Gedenkminute wurde an die verstorbenen Mitglieder gedacht. Dies waren: Frau Inge Maier, Frau Annemarie Wennrich, Herr Walter Abele, Frau Lore Harsch, Herr Manfred Hopf, Frau Anneliese Link, Herr Kurt Maier und Herr Karl Freihofer.
Wir erwarten unseren 20.000 Besucher im Museum, der eine besondere Aufmerksamkeit erhält. Im Jahr 2023 wurden vier gebuchte Führungen im Museum durchgeführt, und es gab einige kleinere Gruppen. Hinzu kamen die Öffnungszeiten für die Feste und Märkte der Gemeinde sowie der Vereine. Herr Leize aus Höpfigheim war ein Besuchermagnet am Pfingstmarkt 2023, der das Handwerk des Korbmachers anschaulich darstellte. Einige Projekte zur Weiterentwicklung wurden erfolgreich durchgeführt und teilweise umgesetzt. Die Weinausstellung im Museum wird gerade umgestaltet.
Wir hoffen, das Ergebnis der Öffentlichkeit am Pfingstmarkt vorstellen zu können. Unser Buch »Käsberg, Kälbling, Käsbergstaffel« ist ausverkauft. Deshalb haben wir beschlossen, eine zweite Auflage zu machen. Aufgrund der erheblichen Kosten haben wir eine Spendenaktion gestartet. Die laufenden Aufgaben wie die Umsetzung der Brandschutzordnung, die Verteilung der Geburtstagsbriefe, die Teilnahme am Ferienprogramm der Gemeinde und die Archivierung aller Exponate sind bereits umgesetzt oder in Bearbeitung. Die anstehenden Projekte und Aufgaben können ohne Hilfe nicht durchgeführt werden. Traditionell findet das Helferfest für Helfer und Helferinnen statt. Dieses Jahr fand es im Käsbergkeller statt. Herzlichen Dank an alle, die dazu beitragen, dass unser Verein weiterhin erfolgreich ist. Ein Höhepunkt in unserem Vereinsjahr war der Ausflug nach Beuren und Schloss Lichtenstein. Der Ausflug unter der Regie von Werner Link und seiner Frau Ursula war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns für die Organisation. In diesem Jahr wird der Ausflug an den Rand der Schwäbischen Alb, nach Aalen, gehen. Wir werden das Limes-Museum und den Römerpark besuchen, danach nach einem Mittagessen weiter nach Schloss Fachsenfels fahren. Bei einer Führung durch das Schloss werden wir in das 16. Jahrhundert zurückversetzt. Nach einem Spaziergang durch den wunderschönen botanischen Garten geht es weiter zum Kaffee-Kuchen-Treff und danach zurück nach Mundelsheim. Der Termin findet am Mittwoch, dem 19. Juni 2024, statt. Weitere Informationen werden in Kürze im Gemeindeblatt bekannt gegeben. Mit zwei Mannschaften haben wir beim Herbstschießen teilgenommen. Die Mannschaft Geschichtsverein hat einen respektablen 22. Platz belegt. Unsere Mannschaft Next Generation gewann einen Pokal mit dem dritten Platz. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Bereitschaft, an der Stelle den Verein zu vertreten.
Der Kassenbericht, der von unserem Kassenwart Ralf Kienzle erstellt wurde, zeigt, dass der Verein finanziell solide aufgestellt und für die Zukunft gerüstet ist. Die Kassenprüfer haben die ordnungsgemäße Kassenführung bestätigt und den Kassenwart entlastet. Der stellvertretende Bürgermeister, Herr Andreas Link, hat die Entlastung des Vorstands vollzogen. Vielen Dank an Andreas Link für die Übernahme der Regularien. Nachdem die Amtszeit unserer Beiräte Marianne Fink, Monika Fink-Ott, Werner Link und Josef Wennrich abgelaufen war, mussten diese satzungsgemäß wieder bestätigt werden. Dies erfolgte nach Rückfrage en bloc. Die sich erneut zur Wahl gestellten Beiräte wurden für weitere drei Jahre in ihrem Amt bestätigt.
Vielen Dank für ihre Bereitschaft, sich für den Verein einzusetzen. Viele Besucher kamen nach einer kurzen Pause zum Vortrag von Herrn Wolfram Berner. Er erzählte über die Römerstraße und ihre Bedeutung für den Landkreis Ludwigsburg. Der Vortrag war in Themenbereiche gegliedert und daher leicht verständlich. Erwähnt wurde auch z. B. das Kastell in Benningen, welches als eingetragenes Bodendenkmal Teil des UNESCO-Welterbes ist. Auch die anschauliche Betrachtung der fürstlichen Alleen war sehr interessant. Herzog Carl Eugen beabsichtigte, seinen Hof als einen der schönsten in Europa zu errichten. Dafür war die zweite Residenzstadt Ludwigsburg geeignet. Es gibt heute etwa 40 historische Alleen, die nachgewiesen werden können. Zum Abschluss des Vortrags
ging es nach Mundelsheim und einen kurzen Blick auf die Straßen hier vor Ort. Ein kurzweiliger und sehr interessanter Vortrag, für den wir uns beim Referenden mit einem Gebinde Wein und unseren Büchern bedankt haben, überreicht durch unsere Vorsitzende Anna Fink.
Der Geschichtsverein Mundelsheim e. V. beschäftigt sich mit der Geschichts- und Heimatkunde in Mundelsheim; das wird u. a. durch Vorträge, Sonderausstellungen und den Betrieb des Museums in der Stiftsscheuer unterstützt. Wenn Sie daran Interesse haben, sind Sie herzlich eingeladen, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen. Sie finden uns auf www.museum-mundelsheim.de oder auf Facebook unter Geschichtsverein Mundelsheim e. V. oder besuchen Sie uns, wenn es wieder heißt: „Heute ist das Museum in der Stiftsscheuer geöffnet!“.
Der Geschichtsverein Mundelsheim e. V. bedankt sich bei allen Mitgliedern und Besuchern und freut sich auf weitere Treffen.
Susanne Schmidt, Schriftführerin