In Fahrgemeinschaften starteten 18 Teilnehmer, sowie Hund Marla, mit Wanderführer Andreas Kugler zur Fahrt nach Bad Herrenalb. Nach einer Stunde Fahrzeit erwarteten uns am Parkplatz Talwiesenschenke weitere fünf Wanderwillige.
Zuerst ging es ja noch moderat, Berg eben! Ab km 3,5 kamen wir zum großen Loch, ein sehr verwunschener Pfad, kühl und nass! Danach kam die Teufelskammer. Da sich die Teufelskammern an einem Steilhang befinden und man eine Felsnase umlaufen muss, um zu den Höhlen zu gelangen, ist die Besichtigung nicht ganz ungefährlich. Der Schwarzwaldverein weist mit einem Hinweisschild darauf hin, dass die Besichtigung nur auf eigene Gefahr erfolgt. Einige trauten sich dies jedoch zu und waren begeistert.
Einige hundert Meter unterhalb des Gipfels der Teufelsmühle befindet sich die Heinz Deininger Sternwarte am Rande eines Parkplatzes. Die Sternwarte wurde von der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe e.V. im Jahr 2008 gebaut und wird von dieser betrieben. Einmal jährlich findet ein öffentlicher Beobachtungsabend statt.
Nach guten 5 km wurde die Teufelsmühle mit seinem Turm erreicht. Ein Panoramaerlebnis im Schwarzwald! Der Aussichtsturm auf 908 Metern Höhe bietet ein unvergleichliches Panorama über Wälder, Täler und Dörfer. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zu den Vogesen und Alpen. Der Name Teufelsmühle ist mit einer berühmten lokalen Legende verbunden. Diese erzählt, wie ein schlauer Müller den Teufel austrickste. Der Teufel bot an, eine Mühle zu bauen, wenn er im Gegenzug die Seele des Müllers bekäme. Sie ist der höchste Punkt der Wanderung. Beim Aussichtsturm befindet sich ein einfaches Wanderheim vom Schwarzwaldverein Loffenau, welches von Gruppen angemietet werden kann.
Über die Hochebene mit weiterhin schönen Ausblicken ging es bergab zur Hahnenfalzhütte, eine kleine vom Bad Herrenalber Skiverein an Wochenenden und Feiertagen bewirtschaftete Hütte. Es gibt alkoholfreie Getränke, Kaffee und Kuchen. Hier trifft der Westweg auf andere schöne Wanderwege.
Eine erlebnisreiche Wanderung endete mit einer Einkehr in der Talwiesenschenke, wo ein gemütlicher Abschluss stattfand, bevor die Heimreise angetreten wurde.