Die Bundestagswahl am 23.2. hat für die SPD mit einer schmerzlichen Niederlage geendet: Deutschlandweit gaben der SPD nur 16,4 % der Wahlberechtigen ihre Stimme. Trotz unseres engagierten Wahlkampfs hier vor Ort konnten wir gegen den negativen Bundestrend nichts ausrichten: In L.-E. kam die SPD auf 15,8 % der Zweitstimmen. Dessen ungeachtet, möchte sich der Vorstand der SPD L.-E. ganz herzlich bei seinen zahlreichen Helferinnen und Helfern bedanken, die bereits vor Weihnachten und bis einschließlich 22. Februar an Parteiständen auf den Wochenmärkten bei teils klirrender Kälte über das SPD-Wahlprogramm informiert haben, die im Stadtgebiet Plakate aufgehängt oder aber Flyer verteilt haben. Es war uns möglich, aus eigener Kraft eine Vollverteilung in der Gesamtstadt zu stemmen - eine beachtliche Leistung! Unserem Bundestagskandidaten Nils Schmid gebührt ein großes Dankeschön für seinen unermüdlichen Einsatz, gerade hier in L.-E.: Im Zusammenwirken mit der SPD L.-E. war Schmid auf Wochenmärkten, bei Frühverteilungen an S-Bahnstationen und beim Tür-zu-Tür-Wahlkampf präsent. Last but not least geht unser Dank an alle Wählerinnen und Wähler, die in herausfordernden Zeiten die SPD als Partei der politischen Mitte gestützt haben. Einen Erfolg gibt es zumindest auch noch zu vermelden: Nils Schmid wird den Wahlkreis Nürtingen über seinen Platz 2 auf der SPD-Landesliste weiterhin im Bundestag vertreten. Hans-Ulrich Kramer, Vorstand SPD LE
Lesung und Diskussion „Russlands Krieg gegen die Ukraine und Europa“
Der Bundestagsabgeordnete Nils Schmid und die SPD Leinfelden-Echterdingen laden zu einer Lesung und anschließendem Gespräch mit der renommierten Autorin und Osteuropa-Expertin Dr. Sabine Fischer ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 9. März, um 11 Uhr im Bürgersaal der Echterdinger Zehntscheuer statt. Der Eintritt ist frei. Sabine Fischer zeigt in ihrem aktuellen Buch „Die chauvinistische Bedrohung“ eindrucksvoll, warum Russlands Krieg in der Ukraine nicht nur ein Krieg in Europa, sondern vor allem ein Krieg gegen Europa ist. Sie öffnet uns die Augen dafür, wie der Chauvinismus des Putin-Regimes sich gezielt gegen die freiheitlichen und respektvollen Ideen des friedlichen Zusammenlebens richtet – Werte, die das Fundament unserer europäischen Gemeinschaft bilden.
Sabine Fischer, Osteuropa-Expertin bei der renommierten Stiftung Wissenschaft und Politik, liefert uns einen ganz neuen Blick auf die Macht- und Expansionspolitik Russlands. Wie müssen sich Europa und die westliche Welt aufstellen, um dem russischen Chauvinismus zu trotzen? Fischer ist eine gefragte Expertin, die häufig im Fernsehen und in anderen Medien interviewt wird, wenn es um Russlands Politik geht. Nach der Lesung besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Herzliche Einladung!