Obwohl die Temperaturen noch frisch sind und vielerorts die Heizung noch für wohlige Wärme sorgt, scheint der Frühling allmählich durch. Während an manchen Tagen das Thermostat bereits heruntergedreht werden kann, arbeiten die Renergiewerke Hohenstadt an der Konzeption für den weiteren Ausbau des Nahwärmenetzes. Nachdem bereits viele Haushalte zuverlässig mit nachhaltiger Wärme versorgt werden, sollen mit einem zweiten Bauabschnitt weitere Teile der Gemeinde an das Wärmenetz angebunden werden.
Deshalb wird aktuell eine Interessentenabfrage unter den Eigentümerinnen und Eigentümern im Gebiet des zweiten Bauabschnittes durchgeführt. Dazu haben die betroffenen Haushalte eine Umfrage per Post erhalten, die sowohl auf dem klassischen Weg – postalisch – als auch bequem online ausgefüllt werden kann.
Anhand der unverbindlichen Rückmeldungen kann dann der genaue Bedarf an einer Wärmeversorgung analysiert werden. Diese Daten bilden die Grundlage, um zu erkennen, welche Bereiche sich am besten eignen, um sie im nächsten Bauabschnitt an das Wärmenetz anzuschließen. Damit können die Renergiewerke Hohenstadt weiter an dem Ziel arbeiten, eine individuelle und auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zugeschnittene Nahwärmelösung bereitzustellen, die nicht nur wirtschaftlich tragbar ist, sondern auch ökologische Vorteile bietet.
Nach der Auswertung und Einbeziehung der Daten in die Projektkonzeption ist noch in diesem Jahr eine Informationsveranstaltung geplant. Dort sollen den Interessierten detaillierte Informationen zu den Preisen, dem genauen Gebietsverlauf und den Anschlussmöglichkeiten präsentiert werden.
Bitte beachten Sie jedoch: Mit einer tatsächlichen Wärmelieferung ist frühestens im Jahr 2027 zu rechnen. Diese Vorlaufzeit ist notwendig, um eine sorgfältige Planung und Umsetzung sicherzustellen. Die Renergiewerke Hohenstadt bitten um Ihr Verständnis für diesen umfassenden Prozess.