Obst- und Gartenbauverein Reichenbach
76337 Waldbronn
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Naschblümchen

Schmackhafte Blüten, Blätter, Samen Das Thema ist nicht neu, hat in den letzten Jahren aber stark Fahrt aufgenommen. Denn mit der Etablierung von Urban...

Schmackhafte Blüten, Blätter, Samen

Das Thema ist nicht neu, hat in den letzten Jahren aber stark Fahrt aufgenommen. Denn mit der Etablierung von Urban Gardening und dem wachsenden Interesse an Obst, Gemüse und Kräutern nimmt auch die Experimentierfreudigkeit in Bezug auf kulinarische Abenteuer zu. Die Grenzen zwischen Kräutern und sonstigen Stauden und (Halb)-sträuchern können sowieso nicht scharf gezogen werden. Würziger Duft, ob bei der Blüte oder Stängeln und Blättern, deutet meist auf enthaltene ätherische Öle und damit auf zumindest interessanten Geschmack hin. Viele Einjährige besitzen schmackhafte Blüten, die dazu noch schön bunt sind und gerne als essbare Dekoration verwendet werden. Zu dieser Gruppe gehören einjährige Chrysanthemen, Kapuzinerkresse (hier schmecken auch die pfeffrigen Blätter sehr gut), Lakritz-Tagetes (hier wird das Laub ebenso verwendet), Gänseblümchen, Malven und Ringelblumen. Bei manchen Einjährigen sind auch die Samenkörner das Beste, man denke an Sonnenblumen oder Schwarzkümmel. Apropos Samenkörner: Bald ist es Zeit zum Aussäen.

Lungenkraut

Heimische Stauden als Nektarquelle

Heimische Stauden für den Garten – natürlich! Nicht nur, aber auch, denn viele sind einfach viel zu schön, um sie zu übersehen. Und viele sind nützlich für Insekten, besonders für Wildbienen und Hummeln, die sich häufig auf wenige Blüten spezialisiert haben. Eine möglichst vielfältige Mischung macht's. Ein schönes Beispiel unter den Frühblühern ist das Lungenkraut. Diese heimische Staude ist unverständlicherweise völlig unterschätzt. Denn Pulmonaria blüht im Frühjahr in wunderbaren Pastelltönen, je nach Art und Sorte von Azurblau bis Rosarot. Sie ist die ideale Staude auch für schwierige Standorte im Schatten von Gehölzen. Und sie kann als Bodendecker für kleinere Flächen verwendet werden. Lungenkraut-Blüten bieten Bienen und Hummeln reichlich Pollen und Nektar. Auch nach der Blüte ist das Lungenkraut attraktiv, denn es besitzt längliches, behaartes Laub und eine dekorative, mehr oder weniger ausgeprägte fleckige Blattzeichnung wie zum Beispiel die Sorte „Trevi Fountain“.

Quelle Obst und Garten

Ihr OGV Reichenbach

Erscheinung
Amtsblatt Waldbronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 10/2025

Orte

Waldbronn

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto