Bachstraße 19
Vorsteher: Thorsten Strobel
E-Mail: aichtal-neuenhaus@nak-nt.de
09.30 Uhr Die Gemeinde Aichtal ist zum Gottesdienst (Markus 8,31) nach Wolfschlugen, Riedstraße 13, eingeladen.
20.00 Uhr Gottesdienst
09.30 Uhr Gottesdienst
Zeit
In der Nacht zum kommenden Sonntag wird wieder die Uhrzeit umgestellt – dieses Mal eine Stunde vor, also konkret von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr. Die Nacht wird also wieder eine Stunde kürzer …
Eine jährliche Zeitumstellung wurde bereits 1916, also vor 109 Jahren, eingeführt. Während des Ersten Weltkriegs (1914–1918) sollte dadurch Energie eingespart werden. Nach Ende des Kriegs wurde die Sommerzeit wieder abgeschafft – um im Kriegsjahr 1940 wieder eingeführt zu werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Deutschland in den vier Besatzungszonen unterschiedliche Regelungen, bis 1949 die Sommerzeit wieder abgeschafft wurde. Im Zuge der Ölkrise von 1973 führten etliche europäische Länder ab 1977 die Sommerzeit wieder ein. 1980 zogen die damals beiden deutschen Staaten nach. Seit 1996 gilt in Europa eine einheitliche Regelung zur Zeitumstellung, mit Ausnahme von Island, wo seit 1968 durchgängig die Sommerzeit gilt.
Die jährliche Zeitumstellung ist zunehmend in Kritik geraten. Viele bedauern, dass es immer noch nicht gelungen ist, eine europaweit einheitliche Regelung zu ihrer Abschaffung zu finden, obwohl ihr Nutzen und ihre Sinnhaftigkeit mehr und mehr in Kritik geraten. Dieser Beitrag will keine Argumente für oder gegen eine Zeitumstellung liefern. Noch viel weniger kann er erläutern, wie in den einzelnen Disziplinen das Thema wissenschaftlich betrachtet wird. Er will vielmehr dafür sensibilisieren, was wir mit der uns gegebenen Zeit machen.
Schon der Kirchenvater Augustinus (354–430 n. Chr.) unterschied zwischen einer physikalisch exakt-messbaren und einer subjektiven, erlebnisbezogenen Zeit. Zeit und Raum entstanden nach seiner Überzeugung durch Gottes Schöpfung, für den alles Gegenwart ist. Für Gottes Geschöpf, den Menschen, wird Zeit jedoch als ein fließender Vorgang wahrgenommen. Daran erinnert auch der Sinnspruch: „Morgen ist heute schon gestern.“
Rund 300 Jahre vor Augustinus riet der Apostel Paulus schon: „Nutzt die Zeit, so gut ihr könnt, denn wir leben in einer schlimmen Zeit“ (Epheser 5,16 HFA). Und an die Christen in Galatien schrieb er: „Lasst uns also nicht müde werden, Gutes zu tun. Es wird eine Zeit kommen, in der wir eine reiche Ernte einbringen. Wir dürfen nur nicht vorher aufgeben! Solange uns noch Zeit bleibt, wollen wir allen Menschen Gutes tun […]“ (Galater 6,9.10 HFA).
Wie zutreffend sind diese Aufforderungen doch auch heute noch!
Bachstraße 19
Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche finden Sie im Internet unter: www.nak-nuertingen.de/aichtal-neuenhaus und www.nak.org.