Redaktion NUSSBAUM
68723 Schwetzingen
"Wir brauchen Sie"

Neue Azubis und FSJler für die Stadt Schwetzingen

Mit motivierenden Worten begrüßte Oberbürgermeister Dr. René Pöltl die jungen Leute, die sich beruflich für die Stadt engagieren wollen.
OB Dr. René Pöltl (v.l.), Azubis, FSJler und Personalentwickler der Stadtverwaltung freuen sich auf neue Aufgaben.
OB Dr. René Pöltl (v.l.), Azubis, FSJler und Personalentwickler der Stadtverwaltung freuen sich auf neue Aufgaben.Foto: rw

Fünf Auszubildende und acht FSJler haben sich für Aufgaben in der Stadt, ihrer Verwaltung und angeschlossenen Organisationen gemeldet und versammelten sich im Rathaus, wo sie vom OB und einem Team von für Personal und Ausbildung Verantwortlichen herzlich empfangen wurden.

Er erinnere sich noch ganz genau und gerne an seine Anfangszeit in der Stadtverwaltung, sagte Pöltl, der nur noch wenig Zeit im Amt hat, da er sich für die nächste Oberbürgermeisterwahl nicht mehr aufstellen lässt nach immerhin 16 Jahren. Als „supertoll und anstrengend“ beschrieb er die Aufgaben und hob hervor, dass man viele Leute kennenlerne.

Die Ausbildungszeit sei die spannendste Zeit im Leben, denn jetzt beginne das „richtige“ Leben. Das Team sei hilfsbereit und freundlich. „Haben Sie keine Angst, dass etwas schiefgehen könnte, denn es wird schiefgehen“, fügte er schmunzelnd hinzu. Er ermunterte die jungen Leute, Fragen zu stellen, und richtete sich dabei ganz besonders an die Männer, die eher dazu neigten, Fragen zu vermeiden. Es gibt unter den neuen Azubis keine Männer, unter den FSJler sind nur zwei.

Verwaltung und Schulen

Schon für die erste Woche wurde ein Kennenlern-Radeln angekündigt, bei der die Neuen die wichtigen Locations der Gemeinde besuchen. „Wir sind nicht nur das Rathaus, sondern noch viel mehr“, sagte Pötl. Gemeint sind neben der Stadtverwaltung zum Beispiel auch Schulen und Stadtbücherei.

Für die Aufgaben der Verwaltung wollen sich Sophia Wangler und Annika Martens, die beide gerade ihr Abitur erfolgreich hinter sich gebracht haben, engagieren und schlagen den Weg der Fachangestellten ein. Franziska Schmitt hat ein Faible für Medien und wird sich im Bereich Medien- und Informationsdienst als Fachangestellte qualifizieren. Valentina Matanovic befindet sich in einem dualen Studium zum Bachelor of Arts Public Management und sucht den praxisnahen Teil bei Arbeiten in der Gemeinde. Und da ist noch Anja Listl, die gerne Erzieherin werden will und daher ein Anerkennungsjahr absolviert.

Einblick in soziale Berufe

Einen Einblick in soziale Berufe und mehr kann man erhalten durch das Freiwillige Soziale Jahr. Dass Schulen immer wieder gerne FSJler zur Unterstützung anwerben, ist weitgehend bekannt. So haben sich gleich sechs junge Frauen für ein soziales Jahr an Grundschulen angemeldet: Hannah Längler an der Südstadt Grundschule, Sarah Dittes an der Zeyher-Grundschule, Menekse Günaydin an der Hirschacker Grundschule GS, Magdalena Breit an der Kurt-Waibel-Schule, Selina Rettling und Lilien Fischer an der Schimper-Schule. Tim Brandel wird ein Jahr bei der Freiwilligen Feuerwehr verbringen.

Ganz neu ist eine Stelle am hiesigen „Theater am Puls“; in dieses Metier schnuppern möchte André Noel Zimmermann, denn er will Regisseur oder Schauspieler werden und hofft darauf, etwas über Regieassistenz und Technik zu erfahren.

An der Begrüßungsveranstaltung nahmen vonseiten der Stadt teil: Personalrat Bernd Kolb, die Jugend- und Auszubildendenvertreterin Sarah Wolff, die Ausbildungsbeauftragten Irina Lautermilch und Bianca Steglich, die FSJ-Beauftragte Jasmin Reichert und als Stellvertreterin der Stadtbibliothek Eva-Maria Löwe. (rw)

Erscheinung
Schwetzinger Woche
Ausgabe 37/2024

Orte

Schwetzingen

Kategorien

Gemeinderat
Kommunalpolitik
Panorama
Politik
Soziales
Wirtschaft
von Redaktion Nussbaum
11.09.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto