Diakoniestation Göppingen e.V.
73037 Göppingen
NUSSBAUM+
Soziales

Neue Ehrenamtliche für unsere Betreuungsgruppen gesucht - Machen Sie mit!

Es ist Montagnachmittag. Lachen und Musik kommen aus dem Göppinger Oberhofengemeindehaus. Zehn Senioren, teilweise an einer Demenz erkrankt und sieben...
Aufmerksamkeit und Zuwendung sind wichtig für die Betreuung
Aufmerksamkeit und Zuwendung sind wichtig für die BetreuungFoto: Diakoniestation

Es ist Montagnachmittag. Lachen und Musik kommen aus dem Göppinger Oberhofengemeindehaus.

Zehn Senioren, teilweise an einer Demenz erkrankt und sieben freiwillige Helferinnen sind heute da. Ein fröhlicher Sitztanz mit bunten Tüchern steht auf dem Aktivierungsprogramm.

Die Helferinnen engagieren sich ehrenamtlich in einer der beiden Betreuungsgruppen der Diakoniestation. Astrid Kuhn ist ebenfalls dabei. Sie ist seit über 20 Jahren Leiterin der beiden Gruppen - mit viel Begeisterung.

Die beiden Gruppenangebote für Senioren mit und ohne Demenz freuen seit ihrer Gründung vor zehn bzw. 20 Jahren großer Beliebtheit. Mittlerweile gingen nun einige Helferinnen oder Helfer in den „Ehrenamts-Ruhestand“ – deswegen sucht Astrid Kuhn dringend neue Ehrenamtliche, um die Gruppen auch weiterhin anbieten zu können.

Die beiden Betreuungsteams wünschen sich engagierte Frauen und Männer jeden Alters, die sich ihnen anschließen möchten. Im Vorfeld wird eine unverbindliche und kostenlose Schulung angeboten, die auf das Ehrenamt vorbereitet.

Und natürlich kann man zunächst mal in eine Gruppe reinschnuppern und das Team und den Ablauf unverbindlich kennenlernen.

Welche Eigenschaften sollte ich für ein Ehrenamt in einer Betreuungsgruppe haben?

„Man muss das Herz am rechten Fleck haben“, sagt Astrid Kuhn. Sprich: Freude im Umgang mit alten Menschen, Verständnis und Einfühlungsvermögen für hilfsbedürftige Senioren sollte man auf jeden Fall mitbringen. Auch die Teamarbeit ist wichtig, ebenso wie Zuverlässigkeit und gewisses Maß an Belastbarkeit, denn der Umgang mit Menschen mit Demenz kann manchmal auch anstrengend sein.

Was sind meine Aufgaben?

Die Ehrenamtlichen schenken den Gästen Aufmerksamkeit und Zuwendung und begleiten sie innerhalb des Gruppenablaufs. Sie unterhalten sich mit ihnen, spielen, gehen spazieren, helfen bei der Aktivierung mit, die von der Gruppenleitung angeboten wird. Und sie helfen beim Aufbau (Kaffeekochen, Tischdecken etc.) und beim Abbau (Aufräumen, Spülen). Normalerweise betreut eine Helferin / ein Helfer ein bis zwei Gäste.

Wie viel Zeit muss ich einbringen?

Zeitlich kann man das Ehrenamt nach den eigenen Möglichkeiten gestalten: wöchentlich, 14-tägig oder monatlich. Dazu kommt alle vier Monate ein Treffen zum Erfahrungsaustausch oder je nach Bedarf eine Fortbildung. Die Gruppen finden mittwochs von 9:30 bis 12:30 Uhr oder montags von 14:30 bis 17:30 Uhr statt. Die Ehrenamtlichen kommen für die Vorbereitungen ca. eine Stunde früher.

Und was bekomme ich dafür?

„Die Senioren sind unglaublich froh über unsere Zuwendung – man bekommt so viel Dankbarkeit und Wärme zurück“, sagt Christine Hauser, die seit über zehn Jahren dabei ist. „Außerdem ist unsere Gruppenleitung immer dabei und bei jeder Frage für uns da“.
Eine andere Ehrenamtliche meint, es tue einfach gut, Teil eines netten Teams zu sein und sich sozial zu engagieren. „Da helfe ich gerne zwei oder drei Mal im Monat mit, sonst fällt mir daheim ja die Decke auf den Kopf!“

Natürlich sind die Helfer/-innen bei ihren Einsätzen versichert und bekommen ein Fahrtgeld. Auch zu Teamtreffen, Fortbildungsangeboten, Ausflüge und kleinen Feste sind die Ehrenamtlichen jedes Jahr eingeladen.

Woher bekomme ich die Kenntnisse über Demenz usw.?

Um für die Aufgabe gut vorbereitet zu sein, findet im Göppinger Bürgerhaus eigens eine Schulung, für die am Ehrenamt Interessierten statt. Hier werden Kenntnisse für die ehrenamtliche Seniorenbetreuung anschaulich und praxisnah vermittelt. In diesem Jahr beginnt die Schulung am Montag, 03.06.24 von 17 bis 19 Uhr in der Kirchstraße 11 und geht über sieben Termine zzgl. Schnuppern in einer Gruppe.

Außerdem gibt es jedes Jahr ein Fortbildungsangebot für die Ehrenamtlichen.

Probieren Sie es einfach mal aus!

Ein soziales Ehrenamt macht nicht nur Freude und hilft den Mitmenschen, es fördert nachweislich auch die eigene Gesundheit!

Informationen und Schnuppermöglichkeit gibt es über die Einsatzleitung Astrid Kuhn unter 07161 – 96068-10 (Rückruf) oder diakonie-treff@diakoniestation-goeppingen.de

Erscheinung
Bartenbacher Informationen
NUSSBAUM+
Ausgabe 19/2024

Orte

Göppingen

Kategorien

Panorama
Soziales
von Diakoniestation Göppingen e.V.
07.05.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto