Dies und das

Neue Lieblingsplätze: Mehr Sitzgelegenheiten und Spielstationen für die Innenstadt

Die im Juli 2024 vom Stadtmarketingverein Öhringen. Lieblingsstadt. und der Stadt Öhringen ins Leben gerufene Aktion „Öhringen. Lieblingsplatz.“,...
Die Lieblingsplätze mit den markanten roten Sitzgelegenheiten werden von Paten betreut. Hier präsentieren sie ihre neuen Urkunden: v.l. Daniela Braun (Spielwaren Bauer), Martin Gseller (Uhren und Schmuck Gseller), Anna-Maria Dietz (Amtsleiterin Stadtmarketing und Kultur/Geschäftsführerin Öhringen. Lieblingsstadt. e.V.), Inge Neu (Salon Neu), Modistin Dorothea Rödle, Stefanos Stefanidis (Café de Paris), OB Thilo Michler, Haiko Fritz (Betten Sinn) und Susann Kallisch (Öhringen. Lieblingsstadt e.V.)
Die Lieblingsplätze mit den markanten roten Sitzgelegenheiten werden von Paten betreut. Hier präsentieren sie ihre neuen Urkunden: v.l. Daniela Braun (Spielwaren Bauer), Martin Gseller (Uhren und Schmuck Gseller), Anna-Maria Dietz (Amtsleiterin Stadtmarketing und Kultur/Geschäftsführerin Öhringen. Lieblingsstadt. e.V.), Inge Neu (Salon Neu), Modistin Dorothea Rödle, Stefanos Stefanidis (Café de Paris), OB Thilo Michler, Haiko Fritz (Betten Sinn) und Susann Kallisch (Öhringen. Lieblingsstadt e.V.)Foto: Stadt Öhringen

Die im Juli 2024 vom Stadtmarketingverein Öhringen. Lieblingsstadt. und der Stadt Öhringen ins Leben gerufene Aktion „Öhringen. Lieblingsplatz.“, wird ausgeweitet. Nachdem im vergangenen Jahr bereits 40 rote Stühle in der Innenstadt und im Ö-Center aufgestellt wurden, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern, kommen nun weitere Elemente hinzu: Ab sofort ergänzen 15 neue Bänke die Sitzgelegenheiten und schaffen zusätzliche Sitz-Oasen zum Verweilen. Außerdem wird das Angebot um vier Bodenspielstationen für Kinder erweitert. Sie liegen entlang der Route der „Öhringer Schnitzeljagd“ – einem bereits etablierten Rundgang durch Öhringen mit dazugehörigem Stadtplan im Quizformat. Diese interaktiven Spielstationen, wie ein Labyrinth vor der Stadtbücherei, eine Weitsprung-Messanlage und ein Himmel-und-Hölle-Hüpfspiel mit Blumen und Bienen in der Poststraße oder ein „Lass mich dein Spiegel sein!“-Punkt im Martersgässle, sind direkt auf den Boden gemalt und bieten den Kindern kreative Spielmöglichkeiten, während die Eltern den Einkaufsbummel genießen.

Auch neue Paten unterstützen die Lieblingsplätze-Aktion: Der Tafelladen, die Hohenlohe’sche Buchhandlung Rau und die Modistin Dorothea Rödle übernehmen die Pflege einiger Lieblingsplätze.

Oberbürgermeister Thilo Michler betont die Bedeutung der neuen Attraktionen: „Mit den neuen Bänken und Spielstationen schaffen wir nicht nur zusätzliche Orte für Erholung und Begegnung, sondern steigern auch die Attraktivität unserer Innenstadt für Familien. Die Aktion ‚Lieblingsplatz‘ bleibt ein lebendiges Symbol für unser Engagement für eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Generationen wohlfühlen.“

Das rund 2.000 Euro teure Spielstationen-Projekt entstand aus den Ergebnissen des Stadtmarketing-Workshops „Entwicklung von permanenten Lieblingsgründen für die Innenstadt“ mit der Imakomm-Akademie, Institut für Marketing und Kommunalentwicklung im Herbst 2024. Die Aktion „Lieblingsplatz“ wurde im Arbeitskreis „Unser Öhringen“ im Rahmen der Arbeit des Stadtmarketingvereins Öhringen. Lieblingsstadt. entwickelt.

Neue Lieblingsplätze in Öhringen: Bänke und Spielstationen für alle Generationen – Die Öhringer Innenstadt wird so noch attraktiver
Neue Lieblingsplätze in Öhringen: Bänke und Spielstationen für alle Generationen – Die Öhringer Innenstadt wird so noch attraktiver.Foto: Stadt Öhringen
Erscheinung
Öhringer Nachrichten
Ausgabe 16/2025

Orte

Öhringen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Stadt Öhringen
19.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto