KliBA/ Klimawerkstatt
69254 Malsch (bei Wiesloch)
Wirtschaft

Neues aus der Klimawerkstatt

Heute: Dynamischer Stromtarif Vielleicht haben Sie es schon gelesen oder gehört, seit dem 1.1.2025 muss jeder Stromanbieter zusätzlich einen...
Foto: KEA -BW

Heute: Dynamischer Stromtarif

Vielleicht haben Sie es schon gelesen oder gehört, seit dem 1.1.2025 muss jeder Stromanbieter zusätzlich einen dynamischen Stromtarif anbieten.

Dynamischer Stromtarif – was ist das?

Bisher haben fast alle Privathaushalte für Ihren Strombezug einen Fixpreisvertrag, d. h. einen festgesetzten Strompreis pro Kilowatt-Stunde, egal zu welcher Uhrzeit oder an welchem Tag der Strom benötigt wird. Anders bei den neuen Stromtarifen, hier ist der Preis nicht fest, sondern er ändert sich in Abhängigkeit vom Preis, der an der Strombörse gilt, meist stündlich. Die Strombörse funktioniert ähnlich wie eine Wertpapierbörse, das heißt, der Strompreis an der Börse richtet sich nach Angebot und Nachfrage. Normalerweise wird der Strom, der heute gekauft wird, morgen geliefert. Gut zu wissen: Strom lässt sich nicht einfach direkt speichern und erst später verkaufen. Strom, der geliefert wird, ist immer der Strom, der gerade erst produziert wurde. Der Preis, den der Endverbraucher mit einem dynamischen Stromtarif letztlich zahlen muss, hängt zu etwa 40 % von der Börse ab, der Rest sind feststehende Gebühren und verbrauchsgebundene Steuern. Ein paar Stromanbieter haben sich auf dynamische Stromangebote spezialisiert.

Wann ist Strom günstig?

In Deutschland führt die Einspeisung von Strom, der aus erneuerbaren Quellen stammt, zu einem stark schwankenden Stromangebot und so zu einem schwankenden Strompreis. Ist also viel Solarstrom vorhanden, fallen die Preise bspw. tagsüber in den Mittagsstunden.

Für wen ist ein dynamischer Stromtarif geeignet?

Allgemein für alle, die ihren (hohen) Stromverbrauch in kostengünstigere Zeiten verschieben können, insbesondere für die Haushalte, die keine eigene PV-Anlage besitzen. Laden Sie ein E-Auto oder heizen Sie Ihr Haus mit einer Wärmepumpe? Wenn Sie Ihr E-Auto in der sonnigen Mittagszeit laden, dann kann das mit einem dynamischen Stromtarif Ihren Geldbeutel schonen und sorgt zusätzlich noch für mehr Netzstabilität.

Welche Voraussetzungen brauchen Sie als Kunde?

Um die dynamischen Stromtarife sinnvoll zu nutzen, bedarf es eines aktiven Energiemanagements und vor allem eines intelligenten Stromzählers (sogenannte „smart meter“). Ein digitaler Stromzähler, den schon viele Stromkunden haben, allein ist leider noch nicht intelligent, da er nicht fernauslesbar ist. Hierfür fehlt noch ein sogenanntes Gateway. Dann wird dann alle 15 Minuten der Stromverbrauch gemessen und einmal am Tag an den Stromanbieter übermittelt. Die Bedingungen für den Einbau eines intelligenten Stromzählers sind zurzeit noch recht unterschiedlich, je nach Netzbetreiber. Auf alle Fälle ist darauf zu achten, dass keine Extra-Kosten für den Einbau auf Sie zukommen.

Was ist beim dynamischen Stromtarif zu beachten?

Das Preisrisiko liegt beim Kunden und ist schwer abzuschätzen, insbesondere, wenn Ereignisse wie der Ukraine-Krieg die Energie schnell stark verteuern. Die Tarife sind zzt. oft komplex und nicht gut zu vergleichen. Weiterhin ist zu beachten, dass für eine optimale Nutzung einiges an Zeit und/oder weitere Hardware nötig ist.

Wie können Sie sich weiter informieren?

Neben Google und Co können Sie auch Malscher Bürger zu ihren Erfahrungen mit dynamischen Stromtarifen befragen. Entweder in der Klimawerkstatt Malsch (nächster Termin Anfang Juni) oder im Rahmen des Bürgerdialogs im Oktober 2025.

Erscheinung
Malscher Gemeinde Rundschau
NUSSBAUM+
Ausgabe 18/2025

Orte

Malsch (bei Wiesloch)

Kategorien

Wirtschaft
von KliBA/ Klimawerkstatt
30.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto