Veranstaltungen und Aktionen im März/April:
Kinder-Kunstausstellung im März/April
– „Das bin ich“ – mach mit!
Angeregt durch die Lesung mit Kinderbuchautorin Constanze von Kitzing zu ihrem Bilderbuch „Ich bin anders als du – ich bin wie du“ im September 2024 haben Kinder zu Hause, in der Stadtbücherei, in Schulen und Kindergärten sich selbst als Gelenkpuppen gebastelt. Bis Anfang März stellt die Stadtbücherei noch kostenloses Bastelmaterial zur Verfügung. Das Buch ist in der Stadtbücherei mehrmals vorhanden und kann dazu ausgeliehen werden.
Gebastelte Gelenkpuppen können für die Ausstellung in der Stadtbücherei oder im Rathaus/Integrationsbüro abgegeben werden. Die tollen Gelenkpuppen werden vom 14.03. bis 11.04.25 im Rathaus-Foyer zu bewundern sein. Natürlich bekommt jedes Kind seine Gelenkpuppe nach der Ausstellung wieder zurück. Wir laden Groß und Klein herzlich zur Veranstaltungseröffnung am 14.03.25 um 15.00 Uhr ein.
Gemeinsame Aktion von Integrationsbüro und Stadtbücherei zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.
Unsere Saatgutbibliothek ist in der 3. Runde! Im Herbst haben viele erfolgreiche Gärtnerinnen und Gärtner ihr gewonnenes Saatgut aus der 2. Runde zurückgebracht und so die Basis für das neue Gartenjahr geschaffen. Über den Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. hat die Bücherei das Angebot ergänzt und nun neue „alte“ Saaten im Sortiment. Angeboten wird samenfestes Saatgut alter und bewährter Gemüsesorten. Es wird wieder Tomaten, Salat, Erbsen und Bohnen geben. Neu in diesem Jahr sind Tomaten und Paprika aus der Kurpfalz.
Um Saatgut ausleihen zu können, wird ein Mitgliedsausweis der Stadtbücherei benötigt und an Nichtnutzer der Stadtbücherei kostenlos ausgestellt. Jahresgebühren fallen nur an, wenn außer Saatgut auch Medien aus dem übrigen Bestand ausgeliehen werden. Die Ausleihe für das Saatgut ist kostenlos.
Ausgabe des Saatgutes solange der Vorrat reicht während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei.
Wie in den letzten Jahren gibt es vor Ostern wieder eine Osteraktion für Menschen in Not. Die Stadtbücherei ist wieder als Sammelstelle mit dabei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir auch in diesem Jahr um Ostertüten für Kinder und Jugendliche statt um Nester. Für die Kinder/Jugendlichen am Rande unserer Gesellschaft sind die Ostertüten ein kleiner Lichtblick in ihrem schwierigen Alltag und eine große Freude zu Ostern.
Ergänzend sammeln wir in diesem Jahr auch Familientüten mit Lebensmitteln, da selbst der alltägliche Lebensmittelbedarf bei einigen Familien nicht ausreichend gedeckt ist. In die Familientüten bitte folgende Lebensmittel packen: 1 kg Nudeln, 2 Gläser Tomatensauce, 1 Glas Marmelade, 1 Glas Nuss-Nugat-Creme, 1 P. Kakaogetränkepulver, je 1 P. Pfefferminz- und Kamillentee.
Kurz vor Ostern werden die Familientüten noch ergänzt und zusammen mit den Ostertüten von Frau Andrea Ihle (Menschen in Not/Bruchsal) an bedürftige Familien in unserer Region weitergeleitet.
Weitere Sammelpunkte:
Kath. Kirche Östringen am Seiteneingang (Kirchberg) steht (Di-So) ein Karton bereit, Ev. Kirche Östringen zu den Gottesdiensten, Kirche Eichelberg zu den Gottesdiensten und am Sa., 12.4., 10-14.00 Uhr, Parkstr. 6, Kirche Odenheim und Tiefenbach zu den Gottesdiensten.
Bitte keine hartgekochten Eier, Selbstgebackenes oder unverpackte Süßigkeiten in die Ostertüten geben. Vielen Dank!
Für Rückfragen stehen Pastoralreferent Johannes Riebel (riebel@kath-oestringen.de, 07253/2789473) und die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei (07253/988162) gerne zur Verfügung.
Der Literaturkreis „Neuerscheinungen“ trifft sich am Dienstag, … neuer Termin wird in den nächsten Stadtnachrichten und auf der Homepage der Stadtbücherei bekanntgegeben.
Der Literaturkreis „Taschenbuch“ trifft sich am Mittwoch, 09.04.25, um 19.15 Uhr in der Stadtbücherei. Wir sprechen über den Roman „Am Ende bleiben die Zedern“ von Pierre Jarawan.
Literaturkreise stehen allen Interessierten offen. Der Eintritt ist frei. Falls Sie regelmäßig an unseren Literaturkreisen teilnehmen möchten, nimmt die Stadtbücherei Sie gerne in den E-Mail-Verteiler auf.
Jeden zweiten und vierten Samstag im Monat treffen sich Kinder ab der 3. Klasse bei der Fischertechnik-AG und entwickeln beim Bauen mit Fischertechnik spielend technisches und konstruktives Verständnis. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte fragen Sie nach freien Plätzen in der Stadtbücherei nach.
Samstag, 22.03.25
10.00 – 12.00 Uhr
im Klassenzimmer neben der Bücherei
„Ich wollt', ich wäre ein Huhn“
Das Figurentheater Vagabündel zeigt das Figurentheaterstück „Ich wollt' ich wäre ein Huhn“ frei nach dem Buch Gackitas Ei von Elisabeth Stiemert. Ich wollt', ich wär ein Huhn, ich hätt' nicht viel zu tun, ich legte vormittags ein Ei und abends hätt' ich frei … tja und wenn man wie Hilde keine Eier legen kann? Dann gibt es neben guten Ratschlägen auch jede Menge Spott. Verletzt und traurig verlässt sie den Hof und plötzlich liegt da ein wunderschönes Ei. Hilde kann ihr Glück kaum fassen und brütet es aus. Aber statt des erwarteten kuscheligen Kükens schlüpft ein kleines Krokodil …
Sechzehn Meter Wäscheleine, Bettwäsche, ein Bügelbrett, ein Nähkorb mit Stopfei und Socken, Socken, Socken … ein Theaterstück, bei dem die Geschichte wie von selbst entsteht – beim Wäscheaufhängen. Spiel & Ausstattung: Ute Wange. Für Kinder ab 4 Jahren.
Kartenvorverkauf in der Stadtbücherei. Telefonische und Reservierungen per E-Mail sind möglich. Eintritt: 5 €
Mittwoch, 26.03.25
16.00 Uhr
in der Bücherei
„Wir sind das Volk?“ – Vortrag zum Thema Rechtspopulismus
Der Begriff „Populismus“ ist in der aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte sehr präsent und trotzdem bleibt er oft uneindeutig: Was ist mit Populismus gemeint und wie wirkt er sich auf die Gesellschaft aus? Inwiefern kann Populismus eine Gefahr für die liberale Demokratie darstellen?
In diesem Vortrag wird Populismus definiert und seine Merkmale herausgestellt. Daraus folgend wird Rechtspopulismus in den Phänomenbereich des Populismus eingebettet und seine Spezifika erläutert. Ebenso werden Charakteristika rechtspopulistischer Strategien dargestellt und eingeordnet sowie antidemokratische Elemente herausgearbeitet. Des Weiteren wird auf den Umgang mit Rechtspopulismus eingegangen, dabei vor allem mit Schwerpunkt auf die individuelle Handlungsebene. Am Ende des Vortrags ist Zeit für Diskussionen geplant.
Referent von Team meX / Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Eintritt frei. Wir bitten um Anmeldung in der Stadtbücherei.
Gemeinsame Veranstaltung von Stadtbücherei und Integrationsbüro.
Freitag, 28.03.25
20.00 Uhr
in der Bücherei
Die etwas andere Vorlesestunde für Babys & Kleinkinder ab 3 Monaten bis 3 Jahren zur Sprach- und Sinnesförderung mit unseren Lesepatinnen & Nicola vom Büchereiteam. Feste Gruppen. Nach freien Plätzen bitte in der Stadtbücherei nachfragen.
Montag, 31.03.25
Vormittagsgruppe: 10.00 Uhr
Nachmittagsgruppe: 15.30 Uhr
in der Bücherei
Alle Veranstaltungen und Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage stadtbuecherei.oestringen.de.
VORSCHAU April:
Fr., 04.04.25, 19-22 Uhr: Nacht der Bibliotheken
Mo., 07.04.25, 19 Uhr: Bücherabend - Lesenwert
Di. bis Sa. von 10.00 bis 13.00 Uhr
Di. und Do. von 15.00 bis 19.00 Uhr
(Feriensamstage geschlossen!)
im Schulzentrum/Eingang Realschule
Mozartstr. 1d, 76684 Östringen
Tel. 07253 988162
E-Mail: stadtbuecherei@oestringen.de
Homepage: stadtbuecherei.oestringen.de
OPAC: sb-oestringen.lmscloud.net
e-Medien: www.onleihe.de/more
Online-Lexika: Munzinger und Brockhaus, Brockhaus Schülertraining
Film-Streaming-Portal: www.filmfriend.de