Die VHS Unterland geht mit dem Frühjahrssemester in eine neue Runde. Das neue Semester beginnt. Alle Vorträge, Kurse, Seminare und Exkursionen sind unter VHS Unterland unter www.vhs-unterland.de zu finden. Sie können einfach nach Stichworten, Programmbereichen oder Ort suchen, den Wunschkurs in den Warenkorb legen und den Kursplatz buchen. Online-Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.
Das Programm der VHS Unterland reicht von allgemeinbildenden, kreativen und kulturellen Angeboten, über die gesundheitliche und sprachliche Weiterbildung, bis hin zu IT-Kursen und der beruflichen Bildung.
Meine persönlichen Semestertipps
Schon in der kommenden Woche, am Dienstag, 25. Februar um 14.00 Uhr können sich alle Ruheständler bei der Veranstaltung Einkommensteuererklärung speziell für Ruheständler (251MM10476) über die Besonderheiten der Einkommensteuererklärung im Alter informieren.
Für die Kleinen von 4 bis 6 Jahren beginnt am 11. März ein Yoga-Kurs. Yoga für Kinder (251MM30190) ist eine sanfte Möglichkeit, die kindliche Entwicklung zu fördern.
Die fitdankbaby-Kurse (251MM30250 und 251MM30251) für Mütter mit Babys sind ein prima Fitnesstraining für die Mama vereint mit Übungen für und mit ihrem Baby. Die Babys werden zusätzlich durch altersgerechte Spiele in ihrer Entwicklung gefördert und sind ganz in die Stunde mit eingebunden. Zwei Kurse für Babys bis und ab 10 Monaten beginnen am Mittwoch, 12. März in Möckmühl.
In Roigheim startet am 13. März in der Authenrieth-Halle der Kurs Kreis- und Mitmachtänze aus aller Welt (251RO20515). Tanzen ist eine lebendige Aktivität, die Körper und Geist gleichermaßen fordert und fördert.
Wenn der Frühling kommt, wächst auch der Bärlauch wieder. Um ihn eindeutig von seinen giftigen Pflanzendoppelgängern unterscheiden zu können, gehen Sie am 16. März mit der erfahrenen Kräuterexpertin in die Natur. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie Bärlauch in der Küche verwenden können und welche Geschichten und Sagen sich um ihn ranken. (251WI10410)
Wer dagegen im Frühjahr eine Fernwanderung plant, hat bei dem Workshop „Auf und davon – Wie bereite ich mich auf eine Fernwanderung vor“ in zwei Teilen Gelegenheit, sich mit einem erfahrenen Wanderführer fachmännisch darauf vorzubereiten.
Der erste Teil am Donnerstag, 20. März (251MM10910 Teil 1) befasst sich damit, eine passende Tour auszuwählen (körperliche und mentale Voraussetzungen), und entsprechende Planungstools (Karten, Bücher, GPX-Daten) zu nutzen.
Der zweite Teil am Donnerstag, 27. März (251MM10911) geht darauf ein, welche Ausrüstung wichtig und was unterwegs zu beachten ist.
Am Freitag, 4. April blicken wir in das Herz des Audi-Werks in Neckarsulm (251MM10320). Während der Betriebsführung erleben wir hautnah wie ein Auto entsteht – eine Begegnung mit der besonderen Kompetenz von Audi in der Produktionstechnik.
Ganz im Trend ist es, Kleidung zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. Bei dem Nähworkshop „Slow Fashion: Kleidung reparieren“ (251MM20900) am Samstag, 5. April in Möckmühl erhalten Ihre Lieblingsstücke eine zweite Chance. Einfache, kreative Techniken, um beschädigte Kleidung selbst zu reparieren, ob kleine Löcher, fehlende Knöpfe oder abgetragene Stellen werden vermittelt.
„Was wir in unseren Gärten für die Artenvielfalt tun können“ (251MM10401) lautet der Titel des Vortrags, der in Möckmühl am 10. April um 18.30 Uhr auf faszinierende Weise und mit tollen Makroaufnahmen informiert und aufklärt wie unsere Natur als Netzwerk funktioniert und was wir dazu beitragen können, die Vielfalt der Insekten zu erhalten.
Die progressive Muskelentspannung(PMR)(251MM30120) beruht auf dem Prinzip wechselseitiger Anspannung und Entspannung einzelner Muskelgruppen. Sie kann helfen, körperlich und mental zu entspannen und zu einer verbesserten Körperwahrnehmung sowie einem angenehmen Ruhegefühl führen. Am Freitag, 9. Mai um 16.30 Uhr startet das Seminar, welches Sie an 3 Terminen durch die einfach zu lernende Technik führt. Anmeldeende: 6.5.2025
Im Frühjahr eröffnet das Museum Würth 2 in Künzelsau die große Ausstellung „Emil Nolde – Welt und Heimat“ bei der Führung durch die Ausstellung (251MM20610) am 25. Mai um 10.00 Uhr erfahren Sie unter fachkundiger Leitung, was der Blick des Künstlers auf Welt und Heimat uns heute sagen kann und welche Bedeutung Heimat heute noch hat. Anmeldeende: 20.5.2025
Zwei besondere Highlights finden Sie am Semesterende. Zusammen mit den Burgfestspielen Jagsthausen, die in diesem Jahr ihre 75. Spielzeit feiern, bieten wir wieder den beliebten „Blick hinter die Kulissen“ an.
Die Intendantin der Burgfestspiele gibt Ihnen dabei einen Einblick in die Arbeit der Burgfestspiele. Bei dem Rundgang unter anderem durch Maske, Fundus und Schneiderei erfahren Sie Wissenswertes über das Gebäude, die Herausforderungen der Arbeit, das Stück und den Festspielalltag. Das Kombiangebot beinhaltet die Führung und die ermäßigten Tickets für die Vorstellung.
Am Donnerstag, 17. Juli, Führung und Vorstellung für die Neuinszenierung des „Götz von Berlichingen“(251JA20300) mit dem bekannten Schauspieler Thomas Sarbacher in der Hauptrolle. Anmeldeende: 10.7.2025
Das Kombiangebot bieten wir auch für die Vorstellung „Jesus Christ Superstar“(251JA20301) am 31. Juli an.
Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Auswahl Ihrer persönlichen Kurshighlights und freue mich, Sie in dem ein oder anderen Angebot begrüßen zu können.
Detaillierte Informationen erhalten Sie online auf unserer Homepage unter www.vhs-unterland.de unter Eingabe der Kursnummer im Suchfeld oder Sie rufen mich zu meinen Bürozeiten an.
Info und Anmeldung
Bärbel Leyk, Außenstellenleiterin
VHS Unterland in Jagsthausen, Möckmühl, Roigheim und Widdern
Kirchplatz 6, 74219 Möckmühl, Telefon 06298-4981
E-Mail: moeckmuehl@vhs-unterland.de
Persönliche Beratung: Dienstag von 9.30 bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr.
Die VHS Unterland in Möckmühl sucht dringend eine Kursleiterin oder einen Kursleiter in Möckmühl für den Kurs Gesundheitsgymnastik für den Rücken: mittwochs, 18.30 – 19.30 Uhr
• Sie verfügen über fundiertes Wissen und die Fähigkeit, es zu vermitteln
• Sie haben Freude an der Leitung einer Gruppe
• Sie sind kommunikativ und können motivieren
Ihr Honorar fällt unter die Übungsleiterpauschale. Sie können jährlich bis zu 3.000 € steuerfrei als Kursleiter/-in bei der VHS verdienen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Bärbel Leyk, Außenstellenleitung Möckmühl, Tel. 06298/4981, moeckmuehl@vhs-unterland.de.