Liebe Möglingerinnen und Möglinger,
wir sind am Beginn eines ereignisreichen Jahres angekommen. Die Gemeinde Möglingen feiert ihren 750. Geburtstag und die Feuerwehr blickt auf ihre 150-jährige Geschichte. Ich wünsche Ihnen ein glückliches, gesundes und friedvolles neues Jahr!
Traditionell wollen wir mit unserem Jahresrückblick auf das vergangene Jahr blicken, gegenüber Gemeinderat und Bürgerschaft über unser Tun und die Verwendung der Mittel Rechenschaft ablegen. Werfen Sie einen Blick auf unseren Jahresrückblick, so sind Sie über die anstehenden Projekte informiert – anhand des QR-Codes oder über unsere Homepage.
Was wird uns das kommende Jahr bringen? Sicherlich steht das Jahr 2025 ganz im Zeichen unserer Jubiläen, die wir mit den unterschiedlichsten Veranstaltungen und gemeinsam mit unseren Vereinen, den Kirchengemeinden und dem Rettungswesen feiern wollen. Auf Seite XX
(Bitte fügen Sie die Seitenzahl des Jubiläumsveranstaltungsprogramm ein!)
haben Sie das gesamte Jubiläumsveranstaltungsprogramm auf einen Blick.
Aufgrund des Jubiläums haben wir uns entschieden, auch etwas Bleibendes für die Bürgerschaft schaffen zu wollen. Wir sanieren den Vorplatz des Bürgerhauses. Eine tolle Aufenthaltsqualität wird durch Sitzgelegenheiten, Bäume und ein Wasserspiel entstehen. Die Einweihung des neu gestalteten Platzes findet vom 11. bis 13. Juli 2025 mit einem fulminanten Festwochenende gemeinsam mit unseren Vereinen und den Kirchengemeinden statt.
Wir werden auch tatkräftig weiter am Neubau unseres Feuerwehrhauses arbeiten. Mit Freude haben wir den Bescheid des Regierungspräsidiums empfangen, der uns die Abweichung vom Regionalplan gestattet. Somit ist der Weg frei für die weiteren planungsrechtlichen Verfahren, wie die Änderung des Flächennutzungsplans und die Aufstellung des Bebauungsplans. Auch das Bauwerk nimmt Gestalt an. Gemeinsam mit dem Architekten, den Fachplanern und der Feuerwehr kommen wir im Planungsprozess gut voran. Die Kostenprognose bewegt sich derzeit im Rahmen der Vorgaben von 12 Millionen Euro.
Spannend bleibt das Projekt „Stadtbahn“. Viele Jahre wird schon versucht, über den Zweckverband das Projekt voranzutreiben. Höhen und Tiefen gibt es hier zu überwinden. Freudig ist mitzuteilen, dass endlich der Pachtvertrag mit der Deutschen Bahn abgeschlossen werden konnte. Weniger erfreulich ist, dass das Ergebnis der Kosten-Nutzen-Analyse noch länger auf sich warten lässt.
Wir werden trotz der angespannten Finanzlage weiter am Projekt „Neue Ortsmitte“ arbeiten. Solch ein Großprojekt, welches sich über viele Jahre erstreckt, muss finanzielle Höhen und Tiefen überwinden. Wir werden gemeinsam mit dem Gemeinderat nach Lösungen suchen, um dieses wichtige Projekt im Herzen unserer Ortsmitte umsetzen zu können.
Ja, die finanzielle Lage der Gemeinde verschlechtert sich. Dies liegt an der Konjunktur, jedoch auch am Ergebnis des Zensus mit seinen Auswirkungen und der Erhöhung der Kreisumlage. Diese Ereignisse haben wir zu verkraften, nachdem wir uns die letzten Jahre gerade durch die Umstellung auf die Doppik an die Abschreibungen gewöhnt hatten. Wir werden den Gürtel enger schnallen müssen. Wir werden auch nicht umhinkommen, über die Senkung von Ausgaben und die Erhöhung der Einnahmen nachzudenken, wenn wir die geschaffenen Standards in unserer Gemeinde beibehalten wollten.
Ich blicke zuversichtlich in die Zukunft. Bisher haben wir es hier in Möglingen immer geschafft, gangbare Kompromisse zu finden und damit gute Wege einzuschlagen. Das wird uns hoffentlich auch weiterhin gelingen, vorausgesetzt alle ziehen an einem Strang.
Herzlich einladen möchte ich Sie schon heute zur Eröffnung der Ausstellung „Möglinger Geschichte(n)“ am Sonntag, 23. März 2025 im Rathaus. Hier können Sie eindrucksvoll in die Historie Möglingens eintauchen, erfahren viel Wissenswertes über unsere Vergangenheit.
Ich freue mich auf die Begegnungen mit Ihnen bei den zahlreichen Jubiläumsveranstaltungen.
Herzliche Grüße und alles Gute
Ihre Bürgermeisterin
Rebecca Schwaderer