In unserer Kindergruppe MundWerk-Kids (8- bis 12-Jährige) und in unserer Jugendgruppe media.labs (12- bis 14-Jährige) sind aktuell jeweils noch je 1–2 Plätze frei. In beiden Gruppen sind momentan elf Kinder.
In beiden Gruppen werden wir dem Thema entsprechend kreativ, wobei auch Spiel, Spaß und Gemeinschaft immer mit dabei ist! Die Angebote sind Dank Förderungen über verschiedene Projektpartner des Landesprogramms KulturMachtStark kostenfrei.
Meldet euch bitte bei Interesse unter:
info@mundwerkstatt-rauenberg.de
Im Herbst entschieden wir uns dazu, uns dem Thema „Alter“, was eines der sieben Diversitätsthemen ist, etwas näher zu widmen.
Die Jugendlichen hatten großes Interesse daran zu erfahren, was ältere Menschen, als sie in ihrem Alter waren, beschäftigt hat. „Wie war es damals in der Schule?“, „Wie haben sie ihre Freizeit verbracht?“ – „Und mit was spielten sie gerne?“
Zur Vorbereitung auf ein Treffen mit einigen Senioren lernte die Gruppe, wie man Interviews und Podcasts aufbaut und hält. Wir luden für Ende November Senioren zu einem Gespräch ein, zu dem wir uns über Wochen hinweg vorbereitet hatten. Wir formulierten Fragen aus, besprachen, wie wir uns den Senioren gegenüber verhalten sollten und es ging viel um das Thema Respekt, den wir älteren Menschen gegenüber zeigen wollten. Schnell war klar: Wenn die Senioren da sind, sprechen wir eine andere Sprache (im Gegensatz zu unserer Jugendsprache, die wir Freunden gegenüber verwenden). Wir besprachen, was wir zu Essen anbieten wollen und vieles mehr! - Mikas Oma spendierte z.B. einen Hefezopf und gemeinsam richteten wir eine nette Kaffeetafel, damit die Senior*innen sich auch richtig wohl bei uns fühlten.
Wir alle (sowohl die Kursleiter*innen als auch die Jugendlichen) waren recht aufgeregt und neugierig und am Ende waren sich alle einig: Es war ein ganz wunderbarer Mittag mit Ludwig (92 Jahre) und Maria-Luise (73 Jahre), die geduldig und motiviert die Fragen der Jugendlichen beantworteten.
Sehr bewegend wurde es, als Ludwig über seine Erlebnisse im Krieg berichtete und beide erzählten, wie sie ihre Väter und Onkel erlebt haben, die teils mit Verletzungen vom Krieg nach Hause kamen und mit schlimmen Erinnerungen leben mussten.
Aktuell beschäftigen wir uns bei unseren wöchentlichen Treffen mit den spannenden Antworten von Ludwig und Maria-Luise, die wir mit Aufnahmegeräten digital festgehalten haben. Die Jugendlichen haben sich dafür entschieden, dass sie einige der interessantesten Aussagen und Antworten in kurzen Reels festhalten möchten. Es entstehen also Kurzvideos mit Hintergrund-Fotos sowie mit gesprochenem und geschriebenem Text. Einmal, um für uns selbst festzuhalten und zu verarbeiten, was wir gehört haben, aber auch dafür, dass wir die Kurzvideos anschließend veröffentlichen können, um auch anderen Jugendlichen und Erwachsenen Zugang zu den interessanten Berichten zu geben. Die Texte, die dabei entstehen, wollen wir voraussichtlich auch hier veröffentlichen und vielleicht auch in einem kleinen Heft festhalten, falls wir dazu noch ausreichend Zeit haben.
An dieser Stelle möchten wir unseren Jugendlichen ein ganz großes Lob aussprechen. Sie haben an diesem Mittag allesamt gezeigt, was in ihnen steckt: Mit Motivation, Respekt und Wertschätzung haben sie das Interview gekonnt geführt und haben ihre Gäste ganz wunderbar bewirtet. Auch an Jessi und Ulli (Kursleiterinnen), sowie an Sevim (Kursleiterin; leider konnte sie an dem Mittag nicht mit dabei sein) sowie an Marianne, unsere ehrenamtliche Helferin, ein ganz herzliches Dankeschön. Alle haben zum Gelingen dieses besonderen Mittags beigetragen!
Bei Maria-Luise und Ludwig wollen wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken! – Sie haben unserer Jugendgruppe einen unvergesslichen Mittag beschert!
Anmerkung: Das Projekt wird mit Unterstützung unserer Bündnispartner (Evangelische Paulusgemeinde und Gesamtverwaltungsverband Rauenberg) durchgeführt und wird finanziert durch das Programm MeinLand – Zeit für Zukunft der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
montags, 16.00 bis ca. 17.30 Uhr
Möglichkeit zum Treffen, Basteln, Spielen und Austausch mit anderen Eltern und ihren Kindern im Alter ab 1 ½ Jahren bis zum Grundschulalter
mittwochs, 18.30 bis 20.00 Uhr
Durch einfache Qigong- und Tai-Ji-Übungen den Alltag hinter sich lassen und neue Energie tanken / Kursleitung: Birger Lehmann, Einstieg jederzeit möglich / 10,- € pro Abend
jeden ersten Mittwoch im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr
Offener Treff für alle, die sich gerne mit anderen austauschen möchten und Anregungen sowie Gemeinschaft suchen.
ca. alle 14 Tage mittwochs und freitags im Wechsel ab 18.30 Uhr
Häkeln, stricken, andere Handarbeiten machen oder einfach nur vorbeikommen, um nette Leute zu treffen: Beim Wolltreff sind alle willkommen. Zur Terminabsprache gibt es eine eigene Chatgruppe.
freitags, 9.30 bis 10.45 Uhr für Fortgeschrittene
freitags, 11.00 bis 12.00 Uhr für Anfängerinnen
In diesem niederschwelligen Sprachkurs lernen Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund Deutsch und werden darin gestärkt, ihren Alltag zu bewältigen / Kursleiterin: Conny Geider-Starke
freitags, 10.30 bis ca. 12.00 Uhr
Austausch, Spiel, Spaß und Kennenlernen in unserer Eltern-Baby-Gruppe im MundWerk!
Kontakt und weitere Infos zu unserem Verein:
www.mundwerkstatt-rauenberg.de