BUND
76297 Stutensee
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Nochmals zur Erinnerung ...

Am Samstag, den 15. März gibt es eine Führung zu den Wildbienen im Naturschutzgebiet Wilhelmsäcker, dem einzigen Naturschutzgebiet auf Stutenseer Gemarkung,...

Am Samstag, den 15. März gibt es eine Führung zu den Wildbienen im Naturschutzgebiet Wilhelmsäcker, dem einzigen Naturschutzgebiet auf Stutenseer Gemarkung, das seine Existenz gerade der Vielzahl von Wildbienenarten verdankt, die es nur noch sehr selten gibt. Zwar werden wir zu dieser Jahreszeit noch nicht viele Bienen finden, was aber nicht weiter schlimm ist, da ein Betreten des Gebiets abseits der Wege ohnehin verboten ist. Aber anhand von Fotos und Artbeschreibungen soll auf diesem etwa einstündigen Rundgang wenigstens gezeigt werden, was es in diesem Naturjuwel alles zu sehen gibt. Wir treffen uns um 11.00 Uhr am Waldparkplatz am Spöcker Baggersee, dort, wo sich auch die Jogger regelmäßig treffen. Die Führung findet auf ebenen Wegen statt, so dass sie auch für Rollator- und Rollstuhlfahrer geeignet ist.

Am Donnerstag, den 20. März um 18.30 im Bürgersaal des Blankenlocher Rathauses geht es pünktlich zum kalendarischen Frühlingsanfang wieder um naturnahe Gartengestaltung. Dieses Mal lautet das Vortragsthema: „Pflanzen und Tiere im naturnahen Garten – Beispiele aus der Praxis“. Das Thema ist schon seit mehreren Jahren nicht nur ein Schwerpunktthema für den BUND, sondern war vor kurzer Zeit auch Gegenstand des Wettbewerbs „Hier brummt´s“, der mit großer Resonanz von der Stadt Stutensee ausgerichtet wurde. Regelmäßig war in den letzten Jahren der Bürgersaal voll besetzt, wenn es um die Vorträge der Garten- und Landschaftsgestalterin Michaela Senk zu diesen Themen ging. Frau Senk hat nicht nur zahlreiche Beispiele gelungener Gartengestaltung anhand von Lichtbildern gezeigt, sondern, was viel wichtiger ist, auch erklärt, wie wenig eigentlich erforderlich ist, um zu solchen Gärten zu kommen. Naturnahe Gärten sind nämlich für den Natur- und Artenschutz von nicht zu unterschätzender Bedeutung! Die Summe der Flächen solcher Gärten erreicht deutschlandweit fast die Summe der Flächen aller Naturschutzgebiete zusammen! Und in unserer weitgehend ausgeräumten Kulturlandschaft sind diese Gärten echte Trittsteine vor allem für Kleintiere, die außerhalb solcher Biotope oft der chemischen Keule zum Opfer fallen. Jeder Naturfreund, der etwas für den Artenschutz tun will und einen, wenn auch nur kleinen, Garten hat, kann hier viel wertvolle Naturschutzarbeit leisten. Frau Senk wird Ihnen zeigen, wie das geht. Nutzen Sie diese kostenlose Gelegenheit am 20. März im Blankenlocher Rathaus und kommen Sie zahlreich in den Bürgersaal. Sie werden es nicht bereuen!

BUND-Ortsgruppe Stutensee, Gerald Steinig

Erscheinung
Stutensee Woche – Amtsblatt der Großen Kreisstadt Stutensee
NUSSBAUM+
Ausgabe 11/2025

Orte

Stutensee

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von BUND
13.03.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto