Wer? Menschen mit einer Sprach- oder Hörbehinderung.
Was? Hilfeersuchen bei einem Notfall per SMS an eine Leitstelle der Polizei bzw. an eine Leitstelle des Rettungsdienstes und der Feuerwehr.
Beachten Sie: Die Bearbeitung für Feuerwehr und Rettungsdienst erfolgt zentral durch die integrierte Leitstelle Stuttgart (ILS). Hilfeersuchende werden von dort an die zuständige ILS weitergeleitet.
Wie?
1)Speichern Sie sich im Voraus folgende Nummern auf Ihrem Mobiltelefon ein:
Polizeileitstelle (aus allen Netzen) 01522/1 807 110
ILS Feuerwehr/Rettungsdienst
(Fax-Vorwahl notwendig; abhängig von Ihrem Netzbetreiber)
T-Mobile D1/Vodafone D2: 99 0711/216-77112
Telefonica (O2/E-Plus): 329 0711/216-77112
Die SMS ist nicht an die bekannten Notrufnummern 110/112 zu senden! Nutzen Sie, wenn möglich, das kostenfreie Notruf-Fax an die 110 oder 112, da es bei der Übermittlung der SMS zu technisch bedingten Verzögerungen kommen kann.
2)Entwerfen Sie Mustertexte für verschiedene Notfall-Situationen, die Sie dann im tatsächlichen Notfall nur mit genauen Angaben zu Ihrem Aufenthaltsort ergänzen müssen (wenn möglich mit Gemeinde, Postleitzahl, Straße und Hausnummer).
3)Tritt der Notfall ein, senden Sie eine (gebührenpflichtige) SMS an die entsprechende Nummer mit möglichst genauen Angaben zu folgenden Punkten:
Die Anzahl der Zeichen kann je nach Betreiber begrenzt sein. Ihre Nachricht wird für ganz Baden-Württemberg zentral empfangen. Dadurch sind möglichst genaue Angaben zum Ereignisort wichtig, am besten mit Angabe der Postleitzahl.
4)Die Polizeileitstelle/Integrierte Leitstelle Stuttgart kommuniziert per SMS mit Ihnenund leitet die Informationen an die zuständige Leitstelle weiter. Sie erhalten mit der Annahme der SMS automatisch eine Antwort-SMS.
Falls nicht bereits mit der ersten SMS erfolgt, beschreiben Sie nun, wie man Sie erkennen kann (z. B. blaue Jeans, rotes Hemd, schwarze Lederjacke usw.).
5)Warten Sie am Ereignisort und machen Sie auf sich aufmerksam.