Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Weisenbach Bestrebungen, einen Obst- und Gartenbauverein zu gründen. Die Bevölkerung war angewachsen und die Selbstversorgung aus der Kleinlandwirtschaft deckte nicht den Bedarf. Die Ernährung war einseitig und in Notzeiten nicht ausreichend, besonders in den Jahren des 1. Weltkriegs und danach. Damals entschloss man sich, dieser Not durch Gründung eines Vereins zur Selbsthilfe zu begegnen. Unter dem Motto „Wer sich selbst hilft, dem hilft Gott“ wurde am 24. Februar 1924 der Obst- und Gartenbauverein Weisenbach aus der Taufe gehoben.
Der neu gegründete Verein entwickelte recht schnell seine Aktivitäten:
Beschaffung von Pflanzmaterial, von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln und Fortbildung der Mitglieder in Sortenwahl, Veredelung, Pflanzung, Schutz und Pflege von Obstbäumen und Beerensträuchern
Die schnell wachsende Mitgliederzahl zeigt, dass die Arbeit des Vereins erfolgreich war und Anklang gefunden hatte.
In der Nachkriegszeit entwickelte mit Einsetzen des Wohlstandes der Verein auch andere Aktivitäten:
Im Gewann Reifwies wurde in Eigenarbeit von 2004 bis 2007 ein Mustergarten errichtet, der eine kleine Obstanlage mit unterschiedlichsten Kern- und Steinobstsorten, Beerensträuchern, aber auch Rosen und Ziergehölze enthält. Hier werden Schnittkurse durchgeführt, ein Beitrag des Vereins zum Sommerferienprogramm der Gemeinde veranstaltet und wo im Frühjahr ein zünftiger Gartenhock stattfindet.
Am Sonntag, den 9. Juni, findet aus Anlass des 100-jährigen Bestehens in der Festhalle Weisenbach ab 14 Uhr ein Jubiläumsfest statt. Der Verein lädt die Einwohnerschaft sowie alle Gartenfreunde von nah und fern ein, mitzufeiern. Für Unterhaltung, Speis und Trank wird gesorgt.