Defibrillatoren können Leben retten! Dies hat sicherlich jeder schon einmal gehört.
Die Gemeinde Kronau hat sich daher dazu entschlossen, hier tätig zu werden und einen weiteren Beitrag zur allgemeinen Sicherheit der Bevölkerung zu leisten.
Neben einem Defi (abgekürzt: AED = automatisierter externer Defibrillator) in der Mehrzweckhalle und in der Außenstelle der Ludwig-Guttmann-Schule befindet sich seit wenigen Tagen auch am Fahrrad-Drehkreuz bei den Leih-Lastenrädern ein solcher Lebensretter; weitere sind geplant.
Ein Defi ist in der Lage bei einem Kreislaufstillstand durch lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen (z. B. Kammerflimmern oder Kammertachykardie) einen Stromschlag abzugeben, um diese Störungen bestenfalls aufzuheben. Danach ist das Herz wieder in der Lage, in einen geordneten Herzrhythmus einzusteigen.
Die Anwendung ist kinderleicht und selbsterklärend sowie für jedermann erlaubt. Das Gerät erklärt dem Bedienenden in einer akustischen Anleitung Schritt für Schritt, was zu tun ist. Ob im Notfall auch ein Stromimpuls notwendig ist, entscheidet das Gerät! Die Steigerung der Überlebenswahrscheinlichkeit eines Patienten bei Anwendung eines Defibrillators innerhalb von 3 Minuten auf bis zu 80 Prozent zeigt, wie wichtig es ist, sich zu trauen, ein solches Gerät zu benutzen und bis zum Eintreffen der Rettungsdienste Hilfe leisten zu können.
Bei der Einweisung von einigen Gemeindebediensteten wurde klar: Man kann nichts falsch machen, außer keine Hilfe mit dem Defi zu leisten.
Bürgermeister Frank Burkard und Ordnungsamtsmann Andreas Henninger, der das Defi-Projekt managte, zeigen sich hocherfreut über die lebensrettende Errungenschaft in der Ortsmitte.
Ein ganz besonderer Dank gilt der Familie Nicole und Frank Wiedemann aus Bickenbach für die großzügige Übernahme der Kosten für das Gerät.