Bezirksamt Mittelstadt
72766 Reutlingen
Dies und das

Öffentliche Führung im Naturkundemuseum Reutlingen

Diplom-Biologe Thomas Klingseis führt am Donnerstag, 10. April 2025 um 17 Uhr zum Thema „Krächzen, Schreien, Pfeifen, Singen – Die Welt der Vogelstimmen“....
Eichelhäher_Foto Naturkundemuseum Reutlingen
Eichelhäher_Foto Naturkundemuseum Reutlingen

Diplom-Biologe Thomas Klingseis führt am Donnerstag, 10. April 2025 um 17 Uhr zum Thema „Krächzen, Schreien, Pfeifen, Singen – Die Welt der Vogelstimmen“.

Vögel sind außerordentlich stimmbegabt. Nicht nur der bekannte Gesang gehört dazu, sondern für nahezu jede soziale Funktion haben die Vögel auch einen passenden Laut. Vom ersten Piep aus dem Ei bis zum sprichwörtlich gewordenen sterbenden Schwan reicht das Spektrum. Es gibt natürlich auch noch die Sicht aus unserem Schönheitsempfinden heraus, die sich nicht unbedingt mit denen der Lauterzeuger deckt.


Eintritt und Führung sind frei.

„Eier, Nester und Verstecke – Wie Vögel brüten“

Am Freitag, den 11. April 2025, geht es im Naturkundemuseum für 7- bis 9-Jährige von 15 bis 16.30 Uhr um das Thema „Eier, Nester und Verstecke – Wie Vögel brüten“.

In der Vogelwelt hat die Bauwirtschaft derzeit Hochkonjunktur. Ständig wird in diesen Tagen irgendwo Material herangeschleppt, gemauert und gehämmert, tapeziert und geflochten. Allerdings mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Wer ein paar nackte Zweige zu einem schütteren Haufen aufschichtet, wird kaum einen Design-Preis gewinnen. Viele Vögel aber verwenden große Sorgfalt auf die Konstruktion ihrer Nester und lassen sich in Sachen Baustil und Lage einiges einfallen. Ob auf Bäumen, der Erde, nacktem Fels oder auf dem Wasser: gut getarnt, stabil und kuschelig warm sollen sie sein, um dem Nachwuchs einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Oft nutzen Vögel auch die Gelegenheit, mit ihrem Werk beim anderen Geschlecht zu punkten. Pfusch am Bau hat da keine Chance. Aber man kann ja noch lernen. Nestbau ist Übungssache. Ein Programm über die Auswahl von Bauplätzen, Architekturrichtungen und Innenausstattung nach Maß.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 07121/303 20 22 oder direkt an der Pforte des Naturkundemuseums, Weibermarkt 4. Treffpunkt ist um 15 Uhr im Foyer. Der Unkostenbeitrag beträgt 1 Euro.

„Georgenberg – Vulkanismus im Raum Reutlingen“

Malerisch und unauffällig fügt sich der Georgenberg in die Umgebung von Achalm und Albtrauf. Man muss schon den geübten Blick eines Geologen haben – oder wissen, dass man gerade auf einem Vulkan steht. Vor 15 Millionen Jahren sah das ganz anders aus. Da bahnte sich hier wie an zahlreichen anderen Stellen der Region glutheiße Gesteinsschmelze aus der Tiefe des Erdmantels ihren Weg durch die Erdkruste bis sie auf Grundwasser stieß und explodierte. Von der Natur dieses Vulkanismus zeugt die gut erhaltene Schlotfüllung des Georgenbergs.

Am Sonntag, 13. April 2025, bietet das Naturkundemuseum um 14 Uhr eine Exkursion an zum Thema „Georgenberg – Vulkanismus im Raum Reutlingen“.

Treffpunkt ist der Wanderparkplatz am Georgenberg. Die Teilnahme ist frei. Vorab wird jedoch um Anmeldung gebeten unter Tel. 07121/303 2022 oder direkt an der Pforte des Museums.

Erscheinung
Gemeindebote der Reutlinger Stadtteile Mittelstadt, Reicheneck und Sondelfingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Reutlingen

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto