Dies und das

Öhringen verbindet: „Denk-Mal-Wege“

Neue Mental-Pfade zwischen Innenstadt und den Einkaufsstandorten Austraße und Steinsfeldle Öhringen setzt ein Zeichen für kreative Stadtentwicklung:...
Zwei neue Denk-Mal-Wege verbinden und bereichern mit Stationen zum Innehalten die drei Öhringer Einkaufsstandorte Austraße, Innenstadt und Steinsfeldle
Zwei neue Denk-Mal-Wege verbinden und bereichern mit Stationen zum Innehalten die drei Öhringer Einkaufsstandorte Austraße, Innenstadt und SteinsfeldleFoto: Stadt Öhringen

Neue Mental-Pfade zwischen Innenstadt und den Einkaufsstandorten Austraße und Steinsfeldle

Öhringen setzt ein Zeichen für kreative Stadtentwicklung: Die Stadt lädt Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste herzlich ein, die neu gestalteten „Denk-Mal-Wege“ zu erkunden. Diese Strecken verbinden auf attraktive Weise die Innenstadt mit den Einkaufsstandorten Austraße und Steinsfeldle, schaffen dabei Raum für Inspiration und Bewegung und fördern zudem eine moderne, nachhaltige Mobilität.

Am Donnerstag, den 10. April, wurden die beiden Themenwege im Rahmen des „Römer- und Limestages“ zum Auftakt der Öhringer Woche feierlich eröffnet. Oberbürgermeister Thilo Michler erklärte dazu: „Die ‚Denk-Mal-Wege‘ sind mehr als nur Verbindungswege zwischen unseren Einkaufsstandorten und der Innenstadt. Sie bieten uns allen die Möglichkeit, innezuhalten und durchzuatmen – gerade in unserer hektischen Zeit. Dieses Projekt zeigt, wie wir unsere Stadt nachhaltig weiterentwickeln, bestehende Fußwege attraktiv gestalten und gleichzeitig wichtige Standorte miteinander verbinden.“

14 Stationen zum Innehalten und Nachdenken

Die „Denk-Mal-Wege“ tragen die Namen „Denk-Mal-Weg zur Ohrn“ und „Denk-Mal-Weg am Schleifbach“. Der erste Weg führt von der Römerbadunterführung bis zum Viadukt und entlang der Ohrn bis zur Austraße und umfasst acht Stationen. Der zweite Weg verläuft von der Herrenwiesenstraße nach Süden entlang des Schleifbachs bis zum Steinsfeldle und bietet sechs Stationen. Beide Routen sind nicht nur grüne und schnelle Verbindungen, sondern laden mit kreativ gestalteten Stationen dazu ein, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Die Wege beginnen jeweils mit einer Übersichtstafel und begleiten Spaziergängerinnen und Spaziergänger oder Radfahrende mit abwechslungsreichen Aufgaben: Atem- oder Konzentrationsübungen, Gedankenexperimente, Denkanstöße sowie historische Fakten machen den Weg zu einem inspirierenden Erlebnis. Anna-Maria Dietz, Amtsleiterin für Stadtmarketing und Kultur und Geschäftsführerin des Stadtmarketingvereins Öhringen. Lieblingsstadt., betont: „Die ‚Denk-Mal-Wege‘ sind eine Einladung an alle, sich auf eine Reise voller Inspiration zu begeben. Es sind Übungen, die sich ganz leicht in den Alltag integrieren lassen. Ob allein oder gemeinsam – diese Wege bieten Raum für bemerkenswerte Erfahrungen.“

Hintergrund: Seit vielen Jahren besteht vonseiten des Öhringer Handels der Wunsch, die Verbindungswege zwischen dem Ö-Center/Einzelhandel in der Austraße und ebenso zwischen dem Steinsfeldle und der Innenstadt attraktiver zu gestalten. Der Branchentreff „Einzelhandel“ im Stadtmarketingverein Öhringen. Lieblingsstadt. hat die Idee entwickelt, die Stadt Öhringen hat sie anschließend aufgenommen. Basierend auf dem Konzept „Mentale Trimm-dich-Pfade“ hat das Stadtmarketingamt nun gemeinsam mit den Beteiligten im Stadtmarketingverein eine kreative und innovative Lösung gefunden, diesen Wunsch zu erfüllen.

Weitere Informationen zu den Routen finden Interessierte auf www.oehringen.de/denk-mal-wege

Neu gestaltete Fußwege verbinden als „Denk-Mal-Wege
Erscheinung
Öhringer Nachrichten
Ausgabe 16/2025

Orte

Öhringen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Stadt Öhringen
19.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto