Pfirsichbäume schneidet man am besten, wenn die Früchte erbsengroß sind, so kann man die Fruchtbildung am besten erkennen.
Die Kübelpflanzen sollten spätestens jetzt einen Frühjahrsschnitt erhalten, soweit sie nicht schon im Herbst zurückgeschnitten worden sind. Trockene oder von Pilzen befallene Triebe werden herausgeschnitten. Aber Achtung, schneidet man Oleander jetzt zurück, entfernt man die ganze Blütenpracht für dieses Jahr!
Kernobstbäume sowie anfällige Ziergehölze wie Feuerdorn, Weißdorn und Felsenmispel sollten Sie ab der Blüte regelmäßig auf Feuerbrand kontrollieren. Erkennen lässt sich der Schaderreger an welkenden, schwarz werdenden Blütenständen. Schneiden Sie alle befallenen Gehölze stark zurück und verbrennen Sie das Schnittgut. Außerdem müssen Sie das Schnittwerkzeug mit 70-prozentigem Alkohol desinfizieren.
Motorgeräte (Rasenmäher, Fräse, Häcksler) werden jetzt gewartet und auf den Saisonstart vorbereitet. Fehlende Handwerkzeuge sollten Sie sich jetzt anschaffen.
Ohrwürmer sind Nützlinge, die Blattläuse auf Obstbäumen verzehren. Um den nachtaktiven Blattlausfressern Unterschlupf zu bieten, hängen Sie mit Holzwolle gefüllte Blumentöpfe umgekehrt in die Bäume. Doch Achtung: Die Töpfe müssen direkten Stammkontakt haben, sonst werden sie nicht angenommen. Ohrwürmer fressen besonders bei Wasser- und Nahrungsmangel auch Blüten und Früchte an, das gilt vor allem für Pfirsiche. Sind keine Blattläuse vorhanden, die Töpfchen einfach in ein Ziergehölz zu umhängen.
Am Freitag, den 04. April 2025, findet wieder der beliebte „offene Stammtisch“ statt.
Zu diesem Stammtisch bist DU, egal ob Mitglied oder nicht, herzlich eingeladen.
Wo: im OGV-Heim. Wann: ab 14:00 Uhr.
Alle am Obst- und Gartenbau interessierte Personen (egal ob Jugendlicher oder Erwachsener …) sind herzlich eingeladen. Hier könnt Ihr – falls noch nicht geschehen – uns kennenlernen, nette und interessante Gespräche führen, bspw. Fragen zum Garten klären, oder mit uns einfach nur in geselliger Runde zusammensitzen und „Klönschnack“ halten. Wir freuen uns schon jetzt auf Dich/Euch!
Helmut Samse