Obst- u. Gartenbauverein Rutesheim e.V. 1933
71277 Rutesheim
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

ogv-rutesheim.jimdofree.com oder rutesheim-live.de. - Hier erfahren Sie immer aktuell unsere geplanten Aktionen und Veranstaltungen.

Auszug aus dem LOGL-Gartenkalender (Ulmer-Verlag) Obst- und Ziergehölze Mehltau an Rosen Der Echte Mehltau-Pilz überwintert in Knospen,...
Foto: Harald Schaber

Auszug aus dem LOGL-Gartenkalender (Ulmer-Verlag)

Obst- und Ziergehölze

Mehltau an Rosen

Der Echte Mehltau-Pilz überwintert in Knospen, zum Teil auch an den Trieben selbst. Die bereits befallenen Austriebe sollten Sie frühzeitig zurückschneiden. Haben Sie häufig mit Echtem Mehltau zu kämpfen, tauschen Sie Ihre anfälligen Rosen am besten durch resistente Sorten aus.

Strauchrosen auslichten

Einmal blühende Strauchrosen werden, wie zum Beispiel einige Wildrosen, nur ausgelichtet, aber nicht zurückgeschnitten.

Blütensträucher auslichten

Nach der Blüte dürfen Sie die früh blühenden Sträucher auslichten. Doch Vorsicht: Alle Ziergehölze verlangen einen individuellen Schnitt! So entfernt man bei Forsythien in der Hauptsache die dreijährigen und – falls vorhanden – noch älteren Triebe. Die einjährigen und zweijährigen Triebe werden bestenfalls etwas ausgelichtet, aber nicht eingekürzt.

Apfelschorf

So erkennen Sie Apfelschorf: Bereits zur Blüte können auf den Blättern kleine Flecken auftreten, die sich rasch vergrößern, zusammenfließen und wie Schorfflecke aussehen. Schorf kann nur vorbeugend mit einem im Hausgarten zugelassenen Fungizid behandelt werden. Besser ist es, dem Apfelschorf durch richtige Standort- und Sortenwahl und fachlich richtige Pflegemaßnahmen vorzubeugen.

Narren- oder Taschenkrankheit an Zwetschgen

Diese Krankheit trat in den letzten Jahren regional immer wieder an der Zwetschge auf und bewirkt halbmondförmige Deformationen der Früchte. Auslöser ist der Pilz Taphrina pruni. Anfällig sind Sorten wie Auerbacher, Ortenauer, President und Hauszwetschge. Fruchtmumien entfernen, bzw. befallene Stellen ausschneiden und verbrennen oder im Biomüll entsorgen, nicht auf den Kompost geben.

Blumen – Gemüse

Frühbeetkästen schattieren

Wenn die ersten warmen Tage kommen, sollte der Frühbeetkasten schattiert werden. Möglicherweise ist auch schon je nach Temperatur eine Belüftung notwendig.

Erbsen säen

Ab Mitte April können Mark- und Zuckererbsen gesät werden. Da Erbsen zu den Leguminosen gehören und mithilfe von Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft fixieren, können Sie auf eine Stickstoffdüngung weitgehend verzichten.

Schnecken bekämpfen

Hilfe, die ersten Schnecken kommen! Wenn Sie Ihre Gemüsebeete nicht durch einen Schneckenzaun geschützt haben, können Sie unbedenkliche Materialien wie Kalkstickstoff (Vorsicht kann Blätter verätzen), Sägemehl oder gemahlene Eierschalen streuen und die kriechenden Plagegeister immer wieder absammeln.

Hanami – zu Deutsch: Blüten betrachten

Die Obstbäume blühen, der Frühling ist eingekehrt! Nicht nur in Japan wird dieses Ereignis groß gefeiert, auch beim OGV Rutesheim machen sich viele Mitglieder und Naturfreunde auf den Weg zum Obstsortenmuseum Häsel, um die ersten Blütenbäume zu bestaunen. Ein Großteil der Kirschen, Mirabellen etc. stehen in voller Blüte. Und – wie bestellt – zeigt sich auch die Sonne und lässt die Blütenpracht noch herrlicher wirken.


Im Häsel erwartet uns aber auch noch eine weitere Überraschung: eine Sitzgelegenheit zum Ausruhen oder nur für ein Schwätzle wurde geschaffen. Ein herzliches Dankeschön an Siegfried Kappus und seine Mitarbeiter, die im Laufe der vergangenen Woche diese Sitzbank aufgestellt haben. Sie wurde gleich gebührend eingeweiht.


Pflege- und Erntearbeiten im Obstsortenmuseum machen jetzt noch mehr Spaß, kann man sich doch zwischendurch auch mal hinsetzen, wieder erholen oder nur ein Schwätzle halten. Aber auch Wanderer und Spaziergänger machen hier gerne eine Zwischenrast und können den Blick auf die Obstbäume und die Landschaft genießen.

Auch neben dem OGV-Vereinshäusle (Im Bonholz) fangen die Säulenbäume zu blühen an. Unsere Fachwartin und Landschaftsgärtnerin Inge Fausten erklärte noch die hitzeresistenten Pflanzen in dem vor zwei Jahren angelegten Blumenbeeten, bevor man sich im Vereinshäusle noch mit Kaffee und von OGV-Mitgliedern selbst gebackenem Kuchen stärken und über den eindrucksvollen Nachmittag diskutieren konnte.

Allen Kuchenspendern und Teilnehmern ein herzliches Dankeschön.

Anhang
Dokument
Erscheinung
Stadtnachrichten – Amtsblatt der Stadt Rutesheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Rutesheim

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto