In dem europäischen Bildungsprojekt wurden in den vergangenen zwei Jahren Online-Lernmodule zu Industrie 4.0-Produktionsmethoden entwickelt: VLEFACTORY steht für „Virtual Learning Environment for Smart Factories“. Die CBS war einer der Projektpartner und gestaltete mit der Berufsschule YSAO und der Fachhochschule Savonia (beide Finnland) sowie der dänischen Berufsschule Mercantec die interaktiven Lernmodule. Lernende können diese über www.vlefactory.eu aufrufen und individuell bearbeiten. Die CBS konnte ihr Expertenwissen zielgerichtet in das Projekt einbringen. Besonders stolz ist die CBS auf den von ihr entwickelten digitalen Zwilling der Wendestation. „Die Lernenden können mit einem digitalen Zwilling ihre SPS-Programme am PC simulieren, wie dies an der realen Wendestation möglich ist“, erklärt Dr. Kilian Krettenauer. Neben dem digitalen Zwilling und der Funktionsweise verschiedener Smart Factories können sich die Lernenden auch zu kollaborierenden Robotern, datengestützter Fertigung, Virtual und Augmented Reality, sowie Sensoren und deren Datenauswertung in den Online-Lernmodulen lernen. „Wir haben als Schule erstmalig an einem solchen Projekt teilgenommen und konnten wertvolle Erfahrungen sammeln. Inzwischen setzen wir ebenfalls Cobots in unserem Unterricht ein“, berichtet Abteilungsleiter Christian Schmid. Während der Projektlaufzeit fanden ebenfalls drei mehrtägige Lernveranstaltungen statt, eine davon auch in Gaggenau. 40 Schülerinnen und Schüler der Projektpartner arbeiteten in Teams zu den Themen der Online-Lernmodule. Auch waren Betriebsbesichtigungen und kulturelle Elemente wie Museumsbesuche inkludiert. „Es war beeindruckend zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler sich zu Teams formierten und gemeinsam die vorgegebenen Problemstellungen lösten. Diese Kompetenzen sind für die persönliche Weiterentwicklung entscheidend, auch vor dem Hintergrund eines sich transformierenden und globalen Arbeitsmarkts“, stellt Schulleiter Dr. Falk Hartmann fest. Im vergangenen Oktober fand nun das Abschlusstreffen der Projektpartner statt. „Wir freuen uns, dass wir mit dem Projekt die Zusammenarbeit vertiefen und weitere Projektideen generiert konnten. Wir erhalten durch den europäischen Austausch viele neue Impulse für unsere Arbeit vor Ort an der Schule.“, so Abteilungsleiter Benjamin Geibel.