Der DRK-Kreisverband Böblingen bietet im März wieder eine öffentliche Vortragsreihe zum Thema Wohnungsanpassung für alle Altersgruppen an. Darin wird informiert, welche Maßnahmen vorgenommen werden können, um Barrieren im häuslichen Bereich zu reduzieren und damit die Selbständigkeit im Alltag zu erhalten. Das können verschiedene bauliche Veränderungen, der Einsatz von Technik und Hilfsmitteln, oder die Anpassung von vorhandenen Möbeln sein.
Wir laden herzlich ein, dieses sinnvolle Angebot zu nutzen - am besten so rechtzeitig wie möglich!
Mo., 24.03.2025 10:30 – 11:30 Uhr Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen
Mo., 24.03.2025 14:00 –15:15 Uhr Möglichkeiten der Wohnungsanpassung
Di., 25.03.2025 10:30 – 11:45 Uhr Treppenbewältigung – von der Rampe bis zum Lift
Di., 25.03.2025 14:00 – 15:00 Uhr Wohnungsanpassung bei Demenz
Mi., 26.03.2025 10:30 – 12:00 Uhr Sicherheit für mich und mein Zuhause
Mi., 26.03.2025 14:00 – 15:15 Uhr Technische Hilfen für den Alltag
Do., 27.03.2025 10:30 – 11:45 Uhr Barrierefreie und rollstuhlgerechte Badgestaltung
Do., 27.03.2025 14:00 – 15:15 Uhr Ortungssysteme – Möglichkeiten und Grenzen
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder einen Laptop, Tablet oder Smartphone mit Ton und Mikrofon (wenn möglich auch Kamera). Eine Einwahl nur über das Telefon ist nicht möglich, da Sie die Präsentation dann nicht sehen können. Anmeldung bitte bis spätestens 3 Tage vor dem jeweiligen Vortrag per E-Mail an: DRK-Kreisverband Böblingen e.V., Wohnberatung, Frau Doppke, wohnberatung@drkbb.org, Tel. 07031 6904-403. Die Zugangsdaten und weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Vorträge sind kostenfrei! Spenden an die DRK-Wohnberatung sind willkommen.
Das Seniorenmobil fährt Sie von Mo-Fr. in der Zeit von 14-18 Uhr. Die Anmeldung für ältere Menschen, die nicht selbst fahren können oder einfach schlecht zu Fuß sind, erfolgt nur über die Sozialstation. In der Zeit von 9 -12 können Sie Ihren Fahrtwunsch unter Tel. 2061 anmelden. Das muss rechtzeitig, mindestens aber am Vortag des gewünschten Termins sein. Die ehrenamtliche Fahrerin meldet sich bei Ihnen und spricht alles Weitere ab. Wir erfüllen Wünsche gerne, aber nur nach Absprache und eigenen Möglichkeiten. Das bitten wir zu berücksichtigen.