Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius
72108 Rottenburg am Neckar
Kirche & Religion

Osterfeiertage in der St.-Laurentius-Kirchengemeinde

Hier ein Rückblick auf die Osterfeiertage in unserer Kirchengemeinde: Gründonnerstag: E ingeladen wurde zu einem Agape-Mahl, die ersten Christen...
Julian und Oskar beim Rätschen
Julian und Oskar beim RätschenFoto: A. Wild

Hier ein Rückblick auf die Osterfeiertage in unserer Kirchengemeinde:

Gründonnerstag: Eingeladen wurde zu einem Agape-Mahl, die ersten Christen kamen früher immer zu einem Essen zusammen, bevor sie miteinander Gottesdienst gefeiert haben. Für uns war das ein schöner Gedanke, dies an Gründonnerstag mit den Kindern der Kirchengemeinde gemeinsam zu erleben. Leider mussten wir schweren Herzens dieses Agape-Mahl aus Mangel an Anmeldungen absagen. Die Kinder, die zum Gottesdienst kamen, wurden jedoch nicht enttäuscht. Für sie stand eine kleine Überraschung bereit.

Karfreitag: Um 14.45 Uhr gab es für einige Hailfinger ungewohnte Töne zu hören. Diese Töne kamen von den zwei neuen Ratschen (auch Dofel genannt), die zur Karfreitagsliturgie riefen. Da die Glocken von Gründonnerstag bis in die Osternacht schweigen, wird mit den Ratschen zum Gottesdienst gerufen.

Osternacht: Der Gottesdienst in der Osternacht beginnt traditionell um 21.00 Uhr auf dem Kirchplatz beim Osterfeuer. Die Osternacht, die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag, ist im Kirchenjahr die „Nacht der Nächte“: eine Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit an den Durchgang vom Tod ins Leben. Bei der Lichtfeier, als Teil der Osternacht, werden das Osterfeuer und die Osterkerze entzündet. Die Osterkerze wird danach wie eine leuchtende Säule der Gemeinde voran in die Kirche getragen und ein jeder erhält das Licht der Osterkerze, so dass der dunkle Kirchenraum festlich leuchtet. Hier wird sinnhaft erfahrbar, dass die vielen einzelnen Lichter, die die Gläubigen hüten, von dem einen Christuslicht stammen. Die Lichtfeier schließt in der Kirche mit dem Exsultet ab, dem feierlich gesungenen Lob auf die Osterkerze. Im Anschluss folgen biblische Texte, die Tauferneuerung, Segnung des Weihwassers und der mitgebrachten Speisen. Die anwesenden Kinder freuten sich auf die anschließende Ostereiersuche und konnten eine schöne Ausbeute mit nach Hause nehmen.

Ostersonntag: Feier der Auferstehung Jesu und des Siegs des Lebens über den Tod

Ostermontag: Der Ostermontag erinnert an die im Lukasevangelium erzählte Geschichte, die besagt, dass sich an diesem Tag nach der Auferstehung Jesu zwei Jünger auf dem Weg nach dem Ort Emmaus machten. Dort begegneten sie am Abend Jesus Christus. Traditionell gibt es den sogenannten Emmausgang zwischen den Gemeinden Hailfingen und Seebronn, abwechselnd wird der Ostermontag in den Gemeinden mit einem Gottesdienst und anschließendem Frühstück gefeiert – nachdem sich die Gläubigen zu Fuß auf den Weg machen und sich auf halber Strecke treffen.

Ein herzliches Dankeschön wollen wir sagen: an alle, die die Ostergottesdienste mit uns gefeiert haben, an die Organisten Andres Großberger und Klaus Ensinger und Kantor Bernhard Schmid, den Ministrantinnen und Ministranten, Julian und Oskar für ihren Dienst an den Ratschen, Reinhold Baur für die Spende der Ratschen, Alexander und Nicole Kaiser von Hailfinger WeideEi für die Spende der „Ostereier“.

Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Rottenburg am Neckar, Ausgabe Hailfingen, Seebronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 17/2025

Orte

Rottenburg am Neckar

Kategorien

Kirche & Religion
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto