Unter dem Motto „Schulgemeinschaft stärken“ fand sich das Kollegium gemeinsam mit sechzehn Schülerinnen und Schülern unserer Schule zusammen, um zu erarbeiten, mit welchen Angeboten und Ideen wir den Zusammenhalt weiter fördern und ausbauen können. Dieses Thema zu bearbeiten war uns wichtig, denn in positiver Atmosphäre, mit einem wertschätzenden Klima, gelingt Lernen viel besser. Wir wünschen uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler gerne in die Schule kommen, weil sie sich sicher in der Klasse und Lernumgebung fühlen und angemessen gefördert und gefordert werden. Dazu gehört, dass man sich mit seiner Lerngruppe identifiziert, weil man so angenommen wird, wie man ist.
Der Tag begann damit, dass wir in gemeinsamen Lehrer-Schüler-Gruppen darüber nachdachten, was an unserer Schule Positives und Erfreuliches vorhanden ist, das uns bisher schon stärkte. Diese „Goldstücke“ wurden zum besseren Überblick an eine Tafel gepinnt und haben uns bestärkt, auf dem richtigen Weg zu sein.
Nun begannen wir, die für uns ideale Schule zu erträumen. Dabei ging es zuerst nicht um realistische Vorstellungen, sondern um Wünsche zur Organisation, Raumgestaltung, Werte, Ablauf des Unterrichts und Materialien.
Durch das Zusammenfügen der Wünsche in Clustern konnten wir Arbeitsaufträge formulieren, um nun in die konkrete Planung einzusteigen. Hier ein Auszug: Wichtig fanden wir eine Schülerpatenschaft, die die „Großen“ für die Fünftklässler übernehmen, um ihnen das Ankommen an der neuen Schule und den Alltag dort zu erleichtern. Ein großer Wunsch von Schülerschaft und Kollegium ist es, weitere Sitzgelegenheiten in den Pausenhöfen zu schaffen. Das könnte der Technikunterricht übernehmen. Erstrebenswert ist es, immer wieder im Laufe eines Schuljahres einen Ort zu schaffen, an dem man entweder vor dem Unterricht gemeinsam ankommen kann oder den Tag bei einem Getränk und Snacks ausklingen lassen kann.
Die Ideen, den Zusammenhalt zu stärken, waren zahlreich. Besonders hat uns gefreut, dass uns die Schülerinnen und Schüler tatkräftig beim Überlegen und Besprechen unterstützt haben und sich engagiert für ihre Schule eingebracht haben.
(Höfl)