MGV Lyra 1923 Schriesheim e. V.
69198 Schriesheim
NUSSBAUM+
Musik

Paulskirche und Gesangsvereine 1

Im 19. Jahrhundert setzte eine Gründungswelle von Männergesangvereinen ein. Dazu trugen mehrere Gründe bei. Zunächst begeisterte sich die...
Deutsche Trikolore
Deutsche TrikoloreFoto: Ingo Kuntermann

Im 19. Jahrhundert setzte eine Gründungswelle von Männergesangvereinen ein. Dazu trugen mehrere Gründe bei. Zunächst begeisterte sich die Romantik für den instrumental unbegleiteten Liedvortrag und das Volkslied per se. Dichter und Denker wie Goethe, Herder, Uhland, Grimm etc. suchten systematisch nach alten Liedern, zeichneten sie auf, bildeten aber auch neue Texte. Gleichzeitig entstanden neue Formen der Geselligkeit, unter anderem die Vereine. Neben politischen Vereinigungen (z.B. das liberale „Casino“ in Schriesheim, in dem auch die Hauptlehrer und sowohl der evangelische als auch der katholische Pfarrer Mitglied waren) wurden zahlreiche Turnvereine und Gesangvereine gegründet, die oft auch politisch motiviert waren. Oftmals waren die Mitglieder all dieser Vereine deckungsgleich. In ihnen organisierte sich schon ab dem Vormärz in den 1820er Jahren das aufstrebende und nach Freiheit und nationaler Einheit Deutschlands verlangende Bürgertum, verstärkt auch im Gefolge der Revolution von 1848. Deshalb wurden viele Vereine von der Obrigkeit kritisch beobachtet. Dass auch Gesangsvereine zur freiheitlichen politischen Willensbildung beitrugen, bezeugen prominente politische Namen dieser Zeit, nicht nur die von Friedrich Silcher, über den ja schon viel geschrieben wurde. 1824 wurde der Stuttgarter Liederkranz gegründet, auch heute noch mit 260 Sängern einer der größten Männerchöre des deutschen Sudwestens. Zu den Gründern gehörte Albert Christian Friedrich Schott. Im Rahmen der Märzrevolution nahm Schott 1848 am Vorparlament teil und wurde anschließend Schriftführer des Fünfzigerausschusses. Vom 18. Mai 1848 bis zum Ende des Rumpfparlaments am 18. Juni 1849 vertrat Schott den 3. Neckarkreis in Böblingen als Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung. Ebenso Gottlob Friedrich Federer. Von 1845 bis 1849 gehörte er der württembergischen Kammer der Abgeordneten als oppositioneller Abgeordneter an. 1847 war er Teilnehmer an der Heppenheimer Tagung, bei der Stuttgarter Volksversammlung am 17. Januar 1848 gehörte er zu den Hauptrednern. Im März des gleichen Jahres nahm er am Vorparlament teil. Teil 2 siehe unten.

Ingo Kuntermann

Termine

Singstunden immer Donnerstags 18.45 Uhr Lyra, 20 Uhr Söhne Schriesheims, Bismarckstr. 48, Probe- und Projektsänger herzlich willkommen

05.04., Stimmbildungsseminar in Whm.-Sulzbach, 10-13 Uhr

WICHTIG! Sonntag, 18.05., Knöchelessen im Vereinsheim, Bismarckstr. 48

WICHTIG! 06.07., 18 Uhr, Konzert in der kath. Kirche – 25 Jahre Frank Ewald / 100 + 2 Jahre MGV Lyra

Neu: 14.07., Freundschaftssingen Fahrenbach, abends

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Stadt Schriesheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2025

Orte

Schriesheim

Kategorien

Kultur
Musik
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto