Auch in 2025 veranstaltet der NABU Renningen-Malmsheim, wieder in Kooperation mit dem NABU Weil der Stadt, eine Pflanzentauschbörse: erstmalig in Malmsheim auf dem Schnallenäckerplatz!
Daher schon jetzt als frühzeitige Information für alle leidenschaftlichen Pflanzenliebhaber. Pflanzentauschbörse heißt, hier gibt es Tausch- und Austauschmöglichkeiten an Pflanzen und Samen, Informationen und Anregungen zur Bepflanzung im Garten und auf dem Balkon.
Ab 14 Uhr können Sie überzählige Pflanzen selbst anbieten oder auch gerne einfach abgeben. Interessenten können mitnehmen, was ihnen gefällt und was ihre Pflanzenwelt bereichern wird. Eine wunderbare Möglichkeit für alle Garten- und Balkonfreunde, überzählige Aussaaten von der Fensterbank, geteilte Stauden oder weitere Pflanzenschätze mit anderen zu teilen, weiterzugeben oder Anregungen für neue Pflanzen zu bekommen. Das umfasst Stauden, Setzlinge und Samen für alles, was die Pflanzenwelt bereichert und unterstützt.
Für einen regen Austausch mit anderen Pflanzenfreunden ist es sehr hilfreich, wenn mit den Pflanzen und ihrer Bezeichnung eine Kurzbeschreibung – vielleicht sogar mit einem Foto der Blüte oder Frucht – mitgebracht wird, denn nicht alle Pflanzen sind jedem bekannt.
Vielfalt in der Garten- oder Balkonbepflanzung ist nicht nur ein Genuss für unsere menschlichen Sinne, sondern in Zeiten von Klimawandel und Insektensterben ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Schönheit und der Schätze unserer natürlichen Umwelt.
Die NABU-Gruppen Renningen-Malmsheim und Weil der Stadt laden alle Pflanzenfreunde zu dieser Pflanzentauschbörse ein
Wo? Schnallenäckerplatz in Malmsheim (Nelkenstr. 64/66)
Wann? am Samstag, 5. April 2025, von 14.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Pflanzenschätze! db/gb
Zur alljährlich stattfindenden Säuberungsaktion in und um Renningen trafen sich die NABU-Aktiven pünktlich um 9.00 Uhr bei absolut herrlichem Wetter am Lämmerbrückle an der Straße Malmsheim – Weil der Stadt.
Danach ging es an das Einsammeln des Unrats, den offenbar unbelehrbare Mitmenschen achtlos in die Gegend geworfen haben. Wie jedes Mal kamen einige Müllsäcke voll mit Abfall zusammen. Nah am Rankbach gab es zum Glück nicht so viel Müll, aber immer wieder ist direkt an der Straße sehr viel Müll zu finden. Aus dem Rankbach haben wir vor allem Flaschen „herausgeangelt“.
Auch Bürgermeisterin Melanie Hettmer und Stadtbaumeister Hartmut Marx ließen es sich nicht nehmen, bei den fleißigen Aktiven vorbeizuschauen und ihnen so ihre Wertschätzung zu zeigen.
Nach getaner Arbeit trafen sich alle Beteiligten zu einem kleinen Imbiss auf dem Gelände des Bauhofs.
Danke an alle Helfer*innen beim NABU, bei den anderen Gruppen und auch vom Bauhof und der Stadt.
Weitere Fotos finden Sie auf unserer Homepage unter www.NABU-Renningen/Aktuelles. fth/ib
Nach der Begrüßung und der Feststellung der Beschlussfähigkeit führte Inge Bücker durch unsere Mitgliederversammlung am 12. März 2025. Der Rückblick in das Jahr 2024 zeigte auf wie viele Veranstaltungen, Aktionen, Exkursionen, Berichte wir zusammen durchführen konnten. Ganz neu dabei war unser Mitmachen beim neu initiierten Streuobstnetzwerk Renningen-Malmsheim und unser Stand beim Weihnachtsmarkt 2024 (nach vielen Jahren mal wieder). Der Kassenbericht war positiv und eine erfolgreiche Prüfung durch die Kassenprüfer wurde bestätigt. So konnte das Sprechergremium entlastet werden.
Da die Amtszeiten von Renate Lutz, unserer bisherigen Kassiererin, und Inge Bücker im Sprechergremium zu Ende waren, wurde das Sprechergremium insgesamt neu gewählt. Wir sagen Diana Piehler und Renate Lutz ganz herzlichen Dank für all Ihren Einsatz in unserem Sprechergremium. Es hat Spaß gemacht mit euch zusammen tolle Naturschutzaktionen zu organisieren.
Das neu gewählte Sprechergremium besteht aus:
Und als Kassenprüfer wurden neu gewählt:
Danke für die Bereitschaft den NABU Renningen-Malmsheim für die nächsten vier Jahre mit eurem Engagement zu unterstützen!
Anschließend wurde der neuen Satzung einstimmig zugestimmt – eine neue Satzung war nötig geworden, da der NABU im Bund seine Satzung geändert hatte.
Dann wurde noch der Ausblick für das Jahr 2025 präsentiert, wieder mit vielen geplanten Veranstaltungen und Unternehmungen. Wir sind gespannt auf die weiteren Aktionen des Streuobstnetzwerkes. Und erstmalig nehmen wir in Renningen am bundesweiten Citizen Science FLOW-Projekt teil, wir untersuchen den Maisgraben und stellen seine Gewässergüte fest. Das Projekt wird unterstützt und begleitet vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung.
Bei uns kommt auch die Gemeinschaft nicht zu kurz, neben unseren NABU-Treffs und Zusammenkünften in anderen Untergruppen werden wir nach unserem Sommerferienprogramm wieder unser internes Sommerfest feiern. Auch da freuen wir uns schon drauf.
Nach der Mitgliederversammlung stellte uns Barbara Boysen den Vogel des Jahres 2025, den Hausrotschwanz, dar. Danke für die schöne und informative Präsentation auch mit den Vogelstimmen.