Dies und das

Philippinen 1892: „Kurz vor Kriegsausbruch“

An Philadelphias Delaware-Ufer liegt das Museumsschiff „USS Olympia“, ein Kreuzer, der einst das Flaggschiff von Commodore George Dewey im Gefecht...
Foto: Briefmarkensammlerverein Ettlingen

An Philadelphias Delaware-Ufer liegt das Museumsschiff „USS Olympia“, ein Kreuzer, der einst das Flaggschiff von Commodore George Dewey im Gefecht bei Manila am 1.5.1898 war. Spanien hatte im Streit um Kuba am 23.4.1898 den USA den Krieg erklärt. Daraufhin dampfte Deweys Ostasien-Geschwader von Hongkong zur Bucht von Manila, um das dort liegende spanische Geschwader zu vernichten. Zu Beginn des Gefechts gab Dewey dem Kommandanten der „Olympia“ Gridley den legendär gewordenen Befehl: „You may fire when you are ready, Gridley.“ Gridley und seine Geschütze waren „ready“ und nach rund 2 Stunden waren die veralteten spanischen Schiffe vernichtet. Damit endete die über 300-jährige dortige spanische Kolonialherrschaft. Magellan hatte 1519 das Archipel entdeckt, das 1542 den Namen „Las Islas Filipinas“ nach dem Thronfolger und späteren König Philipp II. erhielt. Der gesamte Archipel zählt 7641 Inseln, von denen knapp 1000 bewohnt sind. Die beiden mit Abstand größten Inseln stellen Luzon mit der Hauptstadt Manila sowie Mindanao dar, doch liegt Panay schon an 6. Stelle. An dessen Südküste liegt Iloilo, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz mit heute rund 450.000 Einwohnern, im Jahre 1600 unter dem Namen „La Punta“ gegründet. Die Stadt entwickelte sich im 19. Jahrhundert zum zweitwichtigsten Hafen der Philippinen und zur reichsten Stadt des Landes mit vielen internationalen Handelsniederlassungen. Vor diesem wirtschaftlichen Hintergrund ist das hier abgebildete Couvert zu sehen, das im Jahre 1892 von Iloilo nach Hamburg befördert wurde:




Der Umschlag ist mit der 8 Centavos ultramarin frankiert, die zur am 1.1.1892 verausgabten Freimarkenserie gehört und den seinerzeitigen spanischen König Alfons XIII. (1886-1941) noch im Kleinkindalter darstellt. Die Philippinen hatten schon seit 1854 eigene Briefmarken, deren Erscheinungsbild den Marken des spanischen Mutterlandes bis auf Farbe, Wertangabe und Herkunftsbezeichnung entsprach. Demgemäß lautet der Text der Kopfzeile unserer Marke „FILIPINAS“. Sie ist sauber mit dem blauen Ortsstempel „COMMUNICACIONES ILOILO“ vom 18.10.1892 entwertet. Empfänger waren die „Herren Otto Gierth & Co., Raboisen 103, Hamburg, Alemania“, eine 1890 gegründete Firma für Import und Export, die später ihren Sitz an den heutigen Ballindamm verlegte. Der Brief nahm seinen Weg via Manila (rückseitiger Transitstempel vom 22.10.1892) und vermutlich über Hongkong nach Hamburg, wo er am 2.12.1892 eintraf. – Nicht einmal 5,5 Jahre später läutete Dewey auf seiner „Olympia“ durch den Seesieg bei Manila das Ende des spanischen Kolonialreichs ein. Die Philippinen fielen an die USA, womit die spanischen Kolonialmarken nach einer kurzen Übergangszeit ihre Frankaturkraft verloren. Die Tauschtage finden regelmäßig am 2. und 4. Sonntag eines Monats ab 10 Uhr im St. Vincentius-Haus, Heinrich-Magnani-Str. 2 – 4, statt. Gäste sind jederzeit willkommen. www.bsv-ettlingen.de, Ralf Vater, Tel. 07243 13420

Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 42/2024
von Briefmarkensammler Ettlingen
17.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ettlingen
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto