Hubert-Sternberg-Schule
69168 Wiesloch
NUSSBAUM+
Bildung

Podiumsdiskussion an der Hubert-Sternberg-Schule: Jugendliche diskutieren mit Bundes- und Landtagsabgeordneten über Zukunftsthemen

An der Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch (HSS) fand eine prominent besetzte, lebendige und stellenweise durchaus kontroverse Podiumsdiskussion statt. Schülerinnen...
Moderator Lucas Keßler (Hubert-Sternberg-Schule) mit Kim Sophie Bohnen (Linke), Norbert Knopf (Grüne), Olav Gutting (CDU) und Achim Köhler (AfD)
Moderator Lucas Keßler (Hubert-Sternberg-Schule) mit Kim Sophie Bohnen (Linke), Norbert Knopf (Grüne), Olav Gutting (CDU) und Achim Köhler (AfD)Foto: Hsp

An der Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch (HSS) fand eine prominent besetzte, lebendige und stellenweise durchaus kontroverse Podiumsdiskussion statt. Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, in der vollbesetzten Aula mit Politikern der Rhein-Neckar-Region ins Gespräch zu kommen.

Die Diskussionsteilnehmer waren die Bundestagsabgeordneten Olav Gutting (CDU) und Achim Köhler (AfD), der Landtagsabgeordnete Norbert Knopf (Grüne) sowie die Co-Sprecherin des Kreisverbands Heidelberg der Linken, Kim Sophie Bohnen. Sie sprang für die Bundestagsabgeordnete Sarah Mirow ein, die ebenso wie Lars Castellucci (SPD) kurzfristig hatte absagen müssen.

Die Schüler konnten ihre Fragen im Vorfeld einreichen. Diese wurden vom Diskussionsleiter und Organisator Lucas Keßler (einem Lehrer der Schule) in verschiedene Themenbereiche zusammengefasst und auf dem Podium zur Diskussion gestellt. Zentrale Themen waren etwa die Situation der Jugend in Deutschland, die soziale Sicherung, die Stärkung unserer Demokratie sowie der Krieg in Europa.

Während der Diskussion konnten die Schülerinnen und Schüler durch kurze Online-Umfragen ihre Meinungen zu den jeweiligen Themen äußern. Die Ergebnisse wurden live an die Bühnenleinwand projiziert, sodass die Politiker darauf reagieren konnten. Besondere Sorgen bereiten den Jugendlichen die Themen bezahlbarer Wohnraum und steigende Preise. Die Meinungen der Diskutanten zu Lösungsansätzen unterschieden sich nicht selten deutlich. Gerade auch bei hochaktuellen Themen wie der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz oder der Verwendung des Sondervermögens in Höhe von hunderten von Milliarden Euro waren auf dem Podium immer wieder erhobene Zeigefinger und viel Kopfschütteln zu beobachten.

Während der 75-minütigen Diskussion führten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 des Technischen Gymnasiums der HSS einen Live-Faktencheck durch, um die Aussagen der Politiker zu überprüfen und am Ende der Diskussion eine Einordnung zu ermöglichen.

Erscheinung
Walldorfer Rundschau
NUSSBAUM+
Ausgabe 19/2025

Orte

Walldorf

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto