Zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen
Am 31. März fand die erste Sitzung des Jahres 2025 der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen unter der Leitung des Verbandsvorsitzenden und Balinger OB Dirk Abel statt. Die Vertreter der Verbandsversammlung trafen sich im Sitzungssaal der Kläranlage.
Verwertung von Press- und Trockenschlamm
Jahresauftrag für Abfuhr vergeben
Aufgrund großer Schlammmengen und begrenzter Kapazität der Klärschlammverwertungsanlage muss gepresster und getrockneter Schlamm abgefahren werden. Der Auftrag für die Abfuhr war ausgeschrieben. 1.900 to gepresster Klärschlamm sowie von 500 to getrockneter Schlamm sollen abgefahren werden. Der Zuschlag ging an die günstigste Bieterin, die Fa. MSE GmbH aus Karlsbad-Ittersbach. Gegenüber den Vorjahren sind die Kosten angestiegen – 17 % bei Pressschlamm und 35 % bei Trockenschlamm. Die stoffliche Verwertung des Schlamms für Rekultivierung / Kompostierung ist aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht möglich.
Oliver Schmid als stellvertretender Verbandsvorsitzender bestätigt
Der Geislinger Bürgermeister Oliver Schmid wurde für weitere fünf Jahre zum stellvertretenden Verbandsvorsitzenden gewählt. Die Verbandsversammlung bestätigte ihn einstimmig im Amt. Oliver Schmid freut sich, diese Aufgabe weiterhin wahrnehmen zu dürfen.
Aktuelles aus dem Betriebsbericht 2024 der Kläranlage
Gute Reinigungsleistung der Kläranlage - Gewässerschutzvorgaben eingehalten
Das Jahr 2024 gilt im Vergleich zum Vorjahr aufgrund lang andauernder Regenwetterperioden als nasseres Jahr. Durch mehr Regen ist der Abwasserzulauf höher ausgefallen – im Vergleich zum Vorjahr plus 8 %. Rund 11,33 Mio. cbm Abwasser waren in der Kläranlage zu behandeln. Es handelt sich dabei um das Abwasser, das aus den Mitgliedsgemeinden Balingen, Geislingen, Dotternhausen, Dormettingen und Albstadt-Laufen zur Kläranlage fließt.
Die höhere Regenwassermenge wirkt sich auf den Fremdwasseranteil aus. Dieser liegt bei 68,9 % und ist nochmals leicht höher als im Jahr 2024. Bei den amtlichen Probeentnahmen wurden die Grenzwerte sämtlicher untersuchter Abwasserparameter im Ablauf der Kläranlage eingehalten. Die Reinigungsleistung der Kläranlage Balingen sei nach wie vor gut, betonte Daniel Mignat vom Ingenieurbüro sweco.
Wie auch im Vorjahr wurde beim Kläranlagenbetrieb ersichtlich, dass sowohl die Nachklärung der Kläranlage ihre Auslastungsgrenzen erreicht hat als auch eine Sanierung dringend erforderlich ist. Der Bau der neuen Gebläsestation mit elektrotechnischer Ausrüstung wurde im Jahr 2024 begonnen und wird im Laufe des Frühjahrs abgeschlossen. Für das Jahr 2025 stehen weitere Maßnahmen an - wie die Sanierung des Regenüberlaufbeckens der Kläranlage und die Sanierung des Verbandssammlers. Durch die Baumaßnahmen auf der Kläranlage und in deren Einzugsgebiet wurde der Betrieb im Jahr 2024 erheblich beeinflusst. Dadurch waren ein deutlich höherer Arbeitseinsatz sowie erhöhte Aufmerksamkeit des Betriebspersonals erforderlich. Das Team der Kläranlage habe die Situation unter schwierigen Bedingungen hervorragend gemeistert, lobten sowohl das betreuende Ingenieurbüro als auch die Gewässerschutzbeauftragte. Dies sei im Hinblick auf die vielen Baustellen auf der Kläranlage nicht selbstverständlich. Der Verbandsvorsitzende Abel dankte im Namen aller für diesen Einsatz. Mit Zuversicht werde man gemeinsam die großen Aufgaben der kommenden Jahre angehen. Der Umwelt- und Gewässerschutz liege beim Zweckverband in guten Händen, insbesondere auch aufgrund der Kompetenz und des Engagements des Kläranlagen-Personals.
Die kommenden Baumaßnahmen bei laufendem Betrieb werden für die Kläranlage eine große Herausforderung sein. Zudem sind die neuen Grenzwerte aus der wasserrechtlichen Genehmigung zu beachten und einzuhalten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die neuen EU-Vorgaben auf die Arbeit in der Kläranlage auswirken.
Der Haushalt des Zweckverbandes für 2025 ist beschlossen
Der Haushalt 2025 für den Zweckverband Abwasserreinigung Balingen wurde von der Verbandsversammlung einstimmig beschlossen. Der Wirtschaftsplan geht im Erfolgsplan mit Erträgen und Aufwendungen von 5,493 Mio. € aus. Im Liquiditätsplan mit Investitionsprogramm sind alle voraussichtlichen Einnahmen und zu leistenden Ausgaben aus Investitions- und Finanzierungstätigkeit enthalten. Die vorgesehene Kreditermächtigung liegt bei 3,16 Mio. €.
Sowohl für die Betriebskosten als auch für die Investitionskosten entrichten die Mitglieder eine Umlage an den Verband. Die Höhe der Umlage richtet sich nach der prozentualen Höhe der von den einzelnen Mitgliedern eingeleiteten Abwassermenge. Die Stadt Balingen trägt mit rund 78 % den größten Anteil.
Die Verbandsumlagen steigen leicht an. Grund sind die Investitionen in die Anlage, aber auch die allgemeinen Preissteigerungen. Im Jahr 2025 liegt die Betriebskostenumlage bei 2,993 Mio. €. Seit 2023 ist auch eine Umlage für die Zinsen der Fremdfinanzierung eingeplant – im Jahr 2025 sind es 270.000 €. Die Abschreibungsumlage liegt bei 955.000 €.
Die Anforderungen an die Reinigungsstandards der Kläranlage werden nicht geringer und damit zugleich die Unterhaltungs-, Bewirtschaftungs- und Personalkosten.
Einen großen Ausgabeblock stellen im laufenden Jahr wiederum die Betriebs- und Bewirtschaftungskosten (1,353 Mio. €) dar sowie Kosten für Unterhaltungsmaßnahmen (567.500 €) am Klärwerk. Die Personalkosten sind ansteigend und schlagen mit rund 950.000 € zu Buche.
Den Strombezugskosten kommt im Klärbetrieb eine Schlüsselrolle zu. Sie können mit der betrieblichen Steuerung der Anlage (Verstromung, Eigengasproduktion, Betrieb und Verrechnung thermische Klärschlammverwertung, Rückeinspeisung) mehr oder minder stark variieren. Hinzu kommen in neuerer Zeit noch die Auswirkungen der Energiewende und der weltpolitischen Verwerfungen. Mit dem Abschluss neuer Lieferverträge im vergangenen Jahr konnten die Kostenspitzen der Jahre 2022 und 2023 wieder eingefangen werden. Der Ansatz wird perspektivisch mit 220.000 € (Vorjahr 260.000 €) angenommen.
Der Verband wird in diesem Jahr weiterhin schwerpunktmäßig in die Modernisierung der Anlagen – Maßnahmen bei der Betriebstechnik und der Reinigungsleistung der Kläranlage sowie Erweiterung um eine vierte Reinigungsstufe investieren.
Der Schuldenstand des Verbandes liegt nach den Plandaten 2025 bei über 9,8 Mio. €. Er erhöht sich nochmals deutlich gegenüber den Vorjahren. Dieses Maß der Verschuldung sei angesichts der anstehenden großen Projekte unumgänglich, aber vertretbar, betonte Verbandrechner Eberle.
Vergabe von Aufträgen
Vergeben wurde von der Verbandsversammlung der Auftrag für Maschinentechnik im ersten Bauabschnitt der Herstellung der vierten Reinigungsstufe mit rund 7,2 Mio. €. Die Leistungen wurden EU-weit ausgeschrieben. Der Zuschlag erhielt das wirtschaftlichste Angebot.
Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung findet am 22. Juli statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer recht herzlich dazu eingeladen. Die einzelnen Tagesordnungspunkte können rechtzeitig vor der Sitzung dem Kreisamtsblatt entnommen werden. Ebenso nachzulesen sind sie im Internet auf der Homepage des Zweckverbandes www.klaeranlage-balingen.de.