Eine Minute lang werden die Sirenen am Donnerstag, 12. September 2024, um 11 Uhr in den meisten Städten und Gemeinden des Landkreises Ludwigsburg zu hören sein. Das Landratsamt Ludwigsburg als untere Katastrophenschutzbehörde hat im Zuge des bundesweiten Warntags die Sirenenprobe angeordnet, um die Funktionsfähigkeit des Alarmierungsnetzes im Katastrophenfall zu testen sowie um die Bürgerinnen und Bürger für das Thema „Warnung der Bevölkerung“ zu sensibilisieren.
Aufgrund dessen werden auch im Landkreis Ludwigsburg um 11 Uhr rund 100 Sirenen eingeschaltet. Das Signal „Eine Minute Heulton“ bedeutet im Ernstfall: „In dem Gebiet besteht eine unmittelbare Gefahr oder diese ist in Kürze zu erwarten. Nutzen Sie alle möglichen Informationsmedien für weitere Hinweise, diese werden von allen lokalen und regionalen Rundfunksendern ausgestrahlt. Folgen Sie den amtlichen Anweisungen.“ Um 11:45 Uhr werden die Sirenen noch einmal eingeschaltet mit dem Signal „Eine Minute Dauerton“. Dieses Signal bedeutet: „Es besteht keine akute Gefahr mehr. Nutzen Sie alle möglichen Informationsmedien, um weitere Hinweise zu erhalten.“
In den Städten und Gemeinden, die keine Sirenen mehr haben, wird die Bevölkerung im Ernstfall durch Lautsprecherwagen, die WarnApp NINA (Notfallinformations- und Nachrichten App) des Bundes und zusätzlich per Cell Broadcast gewarnt. Am diesjährigen bundesweiten Warntag soll ebenfalls wieder eine Testwarnmeldung des Cell Broadcast-Dienstes versendet werden. Cell Broadcast kann genutzt werden, um Warnmeldungen an alle Mobilfunkendgeräte (Smartphone und konventionelles Handy) in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes, einer sogenannten Funkzelle, zu versenden.
Die Möglinger Sirenen befinden sich auf dem Rathaus sowie auf einem Gebäude in der Hohenstaufenstraße (Löscher).