Stadt Kirchheim unter Teck
73230 Kirchheim unter Teck
Aus den Rathäusern

Programm des Literaturbeirats für das erste Halbjahr 2025

Das Programm des Literaturbeirats Kirchheim unter Teck für das erste Halbjahr 2025 steht fest und widmet sich dem Leitthema „Zeiten des Wandels“....

Das Programm des Literaturbeirats Kirchheim unter Teck für das erste Halbjahr 2025 steht fest und widmet sich dem Leitthema „Zeiten des Wandels“. Die Veranstaltungen umfassen spannende Lesungen und Vorträge. Das gedruckte Programm ist ab sofort im Literarischen Museum im Max-Eyth-Haus sowie in der Stadtbücherei erhältlich. Alternativ steht es als Download auf der städtischen Homepage zur Verfügung.

Den Auftakt macht Dr. Volker Sack, ehemaliger Rektor des Ludwig-Uhland-Gymnasiums, am Sonntag, 19. Januar mit seinem Vortrag über „Karoline von Günderrode“ – Ihr Leben, ihr Werk und der frühe Tod der Dichterin der Frühromantik (1780–1806). Der Vortrag findet um 11:00 Uhr in der Stadtbücherei statt.

Es folgt am Sonntag, 16. Februar 2025, die Lesung „Der Revolutionär, der Kapitalist und das Streben nach Glück“ von Joachim Mohr, der aus Kirchheim unter Teck stammt und beim SPIEGEL Journalist war. Der Roman handelt von den Lebenswegen des Revolutionärs Friedrich Tritschler und des Großindustriellen Jakob Friedrich Schöllkopf, die beide aus Kirchheim unter Teck stammten. Die Bürgerstiftung der Stadt Kirchheim unter Teck förderte das Buch 2018. Die Lesung findet um 11:00 Uhr in der Stadtbücherei statt.


Im Rahmen der Frauenkulturtage 2025 stellt Eva Christina Zeller am Sonntag, 23. März 2025, ihr neues Buch „Muttersuchen“ vor. Eine Recherche in Gegenwart und Vergangenheit über drei Generationen und Orte hinweg: Großvater, Mutter, Tochter.
Der Literaturkritiker Denis Scheck bezeichnete Eva Christina Zellers Werk „als wahr in einem höheren Sinn, das macht sie eben zur Kunst“. Die Lesung findet um 11:00 Uhr im Literarischen Museum im Max-Eyth-Haus statt.

Der Schriftsteller Joachim Zelter präsentiert am Sonntag, 6. April 2025, seinen autofiktionalen Roman „Staffellauf“, der Lebenswege, Abwege und Neuanfänge thematisiert. Beginn ist um 11:00 Uhr im Literarischen Museum im Max-Eyth-Haus.

Anlässlich der Gedenkveranstaltung zur Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 liest Michael Stacheder am Samstag, 10. Mai 2025, um 18:30 Uhr in der Stadtbücherei aus dem Werk „Verbrennt Mich!“ und weiteren Texten von Oskar Maria Graf. Die Lesung zeichnet ein facettenreiches Bild des Lebens und der Texte des bayerischen Schriftstellers.

Zur Einstimmung auf den Ausflug am Samstag, 5. Juli 2025 zum Peter-und-Paul-Fest und Besuch des Melanchthon-Hauses in Brettern veranstalten die Mitglieder der Landsknechtsgruppe Bretten 1504 e. V. am Sonntag, 15. Juni 2025 um 11:00 Uhr in historischem Gewand die Lesung „Wir zogen in das Feld – Die Belagerung einer Stadt“ und entführen ins Zeitalter der Renaissance und an die Ursprünge des Peter-und-Paul-Fests, das bis heute fester Bestandteil von Bretten und immaterielles Kulturgut ist. Die Lesung findet im Literarischen Museum im Max-Eyth-Haus statt. Details zum Programm des Ausflugs werden noch bekannt gegeben.

Das Programm des Literaturbeirats wird durch Landesmittel der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (Deutsches Literaturarchiv Marbach) gefördert.

Erscheinung
Jesinger Bote
NUSSBAUM+
Ausgabe 02/2025

Orte

Kirchheim unter Teck

Kategorien

Aus den Rathäusern
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto