Bienenzuchtverein Hohenlohe-Öhringen
74613 Öhringen
Tiere, Natur & Umwelt

Programm Württembergischer Imkertag – Jubiläumswochenende

150 Jahre BV Hohenlohe-Öhringen, Samstag, 13.04.2024 9:00 Uhr Empfang mit Stehimbiss 9:30 Uhr Grußworte, umrahmt vom Pöhrcussion Schlagwerkquartett...
Der Bienenzuchtverein wird 150 Jahre alt – feiern Sie mit!
Der Bienenzuchtverein wird 150 Jahre alt – feiern Sie mit!

150 Jahre BV Hohenlohe-Öhringen, Samstag, 13.04.2024

9:00 Uhr Empfang mit Stehimbiss

9:30 Uhr Grußworte, umrahmt vom Pöhrcussion Schlagwerkquartett

10:00 Uhr Vertreterversammlung LVWI

12:30-13:00 Uhr Mittagessen

13:30 Uhr Vortrag „Aktuelles über den Forschungsstand der Landesanstalt für Bienenkunde Hohenheim“, Dr. Kirsten Traynor, Leiterin der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim

Die LAB ist immer bestrebt, angewandte Forschung zur Unterstützung der Imkerei zu betreiben. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Themen, wie z. B. dem Vergleich von Varroa-Diagnosemethoden, den Auswirkungen von Raps-Tankmischungen auf die Flugaktivität von Bienen, den sublethalen Auswirkungen von Kupfer auf das Verhalten und die Langlebigkeit von Bienen, unserer Beteiligung am EU-Projekt B-THENET, in dem gute imkerliche Praxis verglichen und bewertet wird, den Ergebnissen des DeBiMo-Projekts (debimo.de) und auch unserer Forschung zum Thema Biodiversität. In diesem Vortrag werden wir über einige der aktuellen Forschungsprojekte sprechen und in welche Richtung sich die LAB in Zukunft entwickeln wird.

14:30 Uhr Vortrag „Wege zu einer behandlungsfreien Imkerei“, Dr. Ralph Büchler, Bieneninstitut Kirchhain

Bienen können sich sehr gut an ihre spezifischen Umweltverhältnisse anpassen und verfügen über vielfältige Schutzmechanismen gegen Krankheiten und Parasiten. Als Imker sollten wir uns daher intensiv mit der Lebensweise von Bienen vertraut machen und deren Vitalität so weit wie möglich stärken. In diesem Sinne liegt der Schlüssel zu gesunden Völkern in einer naturnahen Betriebsweise und einer konsequenten Auslese auf Krankheitsresistenz. Der Vortrag soll aufzeigen, durch welche Verhaltensweisen sich Bienen vor Varroaschäden schützen können, wie man mittels biotechnischer Verfahren erfolgreich ohne Medikamente imkern und dabei zugleich zu einer nachhaltigen Selektion widerstandsfähiger beitragen kann.

15:30 Uhr Vortrag „Brutunterbrechung durch Käfigen der Königin“, Ralf Alles, Verband der Buckfastimker-Süd e. V.

Durch das Isolieren der Königin über die Wintermonate lässt sich ein künstlicher Winter simulieren. Vorteile: Kaum Futterverbrauch, echte, ruhige und langlebige (!) Winterbienen, welche nicht zu Flug- oder Ammenbienen werden, keine Varroavermehrung, so gut wie varroafreiins Frühjahr, da laut Ramsey die Milben nach 3-4 Monaten meist nicht mehr fruchtbar sind und sterben. Vitale Völker im Frühjahr, nach Freilassen der Königin sehr starke Legeleistung, zum Start der Frühtracht starke, vitale Völker. Durch unbelastete Völker im Frühjahr, keine extrem varroabelastetenVölker im Sommer, dadurch immer weniger Milben am Bienenstand.

16:30 Uhr Ende Württembergischer Imkertag

19:00 Uhr Kulturprogramm mit Pöhrcussion Schlagwerkquartett und Mentalmagier Christian Fontagnier (Karten an der Abendkasse)

Veranstaltungsort: KULTURa Öhringen, Herrenwiesenstr. 12, 74613 Öhringen

Begleitprogramm:

10:00 Uhr „Aus dem Alltag einer Öhringer Bürgersfrau“, Stadtführung

"Under der Kirch hängt ma kei Bett zum Fenschter naus. Des isch a Sünd!" Was hatte sie nicht alles zu beachten und zu befolgen im Öhringen des 16./17. Jhd., als die Stadtwache noch auf der Stadtmauer und durch die Straßen patrouillierte, als Kirche, Herrschaft und Zünfte dem Leben Ziel und Richtung gaben. Die Öhringer Bürgersfrau lädt Sie ein, durch zwei Jahrhunderte zu streifen.

Dauer: 1,5 Stunden

Kosten: Teilnahmegebühr wird vom LVWI übernommen

Anmeldung bis 06.04.2024: andreas.grathwohl@imker-oehringen.de

Treffpunkt: Marktplatz Öhringen

12:30 – 16:30 Uhr, Ausstellung Messestände

Blumensamen LaCaTho, Staudenmarkt Ingrid Kusserow (Deutsche Staudengesellschaft) und Imkereibedarf Schürrle, Foyer Kultura Öhringen

Ausstellung mobiler Schleuderraum (BV Gerabronn), Vorplatz Kultura Öhringen

14:00 Uhr, Besichtigung und Führung Staudengarten, Ingrid Kusserow, Höhenweg 3, Pfedelbach-Buchhorn

Treten Sie ein in einen 900 m² großen, insektenfreundlichen Staudengarten mit über 1000 verschiedenen Stauden.

Dauer: 2 Stunden

Kosten: 3 €

Anmeldung bis 06.04.2024: andreas.grathwohl@imker-oehringen.de

Treffpunkt: 13:30 Uhr, Foyer Kultura Öhringen, zur Bildung von Fahrgemeinschaften

16:00 – 17:00 Uhr, Workshop „Honig bei Diabetes 2“, Renate Frank, Oecotrophologin, Buchautorin

In der heutigen Zeit ist Honig für Menschen mit Diabetes nicht mehr tabu. Trotzdem sollten einige Regeln eingehalten werden. Welche Honigsorten am besten geeignet sind, wie viel Honig gegessen werden darf und welche Zubereitungen und Kombinationen mit anderen Lebensmitteln bei Diabetes besonders günstig sind, wird in diesem Workshop erklärt. Es werden Fragen rund um das Thema Honig und Zuckerstoffwechsel beantwortet und viele praktische Tipps gegeben.

Dauer: 1 Stunde, Kosten: 10 €

Anmeldung bis 06.04.2024: andreas.grathwohl@imker-oehringen.de

Ort: Imkerpavillon, Felsenkeller 13, 74613 Öhringen-Cappel

150 Jahre BV Hohenlohe-Öhringen, Sonntag, 14.04.2024

10:00 Uhr Längste Frühstücksmeile der Welt: 150 Jahre Bienenzuchtverein – 150 m Honigbrot

11:30 Uhr Vortrag „Kraft aus der Natur: Wie Honig Gesundheit und Vitalität fördert“, Renate Frank, Hohenloher Scheune

Honig ist nicht nur eine gut schmeckende Süßigkeit, sondern auch ein Lebensmittel mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Die Ernährungswissenschaftlerin Renate Frank aus Norddeutschland erklärt in diesem Vortrag, wie Honig mit einer Vielzahl an Inhaltsstoffen die Gesundheit fördert, das Immunsystem stärkt, als natürliche Energiequelle die Leistungsfähigkeit steigert und den nötigen Schwung für den Alltag gibt. Viele praktische Tipps und Beispiele zeigen, wie Honig in der täglichen Ernährung integriert werden kann, um gesundheitliche Wirkungen zu erzielen.

12:30 – 13:30 Uhr Mittagessen, Hohenloher Scheune

14:00 Uhr Workshop Oxymel herstellen und verkosten, Sigrid Wolff, Fachberaterin Bienenprodukte, Imkerpavillon

15:00 Uhr Workshop Bienenprodukte, Tanja Grathwohl, Fachberaterin Bienenprodukte

Begleitprogramm:

10:00 – 16:00 Uhr, Ausstellung Messestände

Blumensamen LaCaTho, Staudenmarkt Ingrid Kusserow (Deutsche Staudengesellschaft) und Imkereibedarf Schürrle, Außengelände Imkerpavillon

Kinderprogramm und Imkerflohmarkt

Veranstaltungsort: Imkerpavillon und Hohenloher Scheune, Felsenkeller 13, 74613 Öhringen

Erscheinung
Öhringer Nachrichten
Ausgabe 12/2024

Orte

Öhringen

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von Bienenzuchtverein Hohenlohe-Öhringen
22.03.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto