Wallenburger Zunft Dürbheim e.V.
78589 Dürbheim
NUSSBAUM+
Fastnacht & Fasching

Protokoll der Generalversammlung 2024

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung Wallenburger Zunft Dürbheim e. V. Datum: 11.11.2024 Ort: Dürbheimer Turn- und Festhalle, Hauptstr....

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung Wallenburger Zunft Dürbheim e. V.

Datum: 11.11.2024

Ort: Dürbheimer Turn- und Festhalle, Hauptstr. 11 78589 Dürbheim

Anwesende stimmberechtigte Mitglieder: 59

Versammlungsleiter: I. Zunftmeister Andreas Kauffmann

Der I. Zunftmeister Andreas Kauffmann eröffnete um 20:00 Uhr die Mitgliederversammlung, begrüßte die anwesenden Personen und stellte fest, dass die Versammlung satzungsgemäß einberufen und beschlussfähig ist. Hierauf gab er die in der Einladung bereits mitgeteilte Tagesordnung bekannt. Ergänzende Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt.

Begrüßung

Bekanntgabe der Tagesordnung

Totenehrung

Berichte:

des I. Zunftmeister

des Schriftführers

des Kassiers

der Kassenprüfer

Entlastung

Wahlen

Satzungsänderung

Anträge

Jahresplanung

Verschiedenes

3. TOP: Totenehrung

In den vergangenen beiden Jahren mussten wir uns von zehn Zunftmitgliedern für immer verabschieden. Am 10.11.2023 verstarb Manfred Butsch, am 15.12.2023 verstarb Wolfgang Riess und am 15.01.2024 verstarb Walter Schöttle. Außerdem verstarb am 23.03.2024 Albert Kapp, am 17.05.2024 verstarb Heike Gräschke, am 16.06.2024 verstarb Franz Dreher und am 27.08.2024 verstarb Josef Flaig. Letzten Monat verstarben am 25.10.2024 Reinhold Beil und Eugen Häring und am 28.10.2024 Johann Mattes. Den Verstorbenen zu Ehren wurde eine Schweigeminute abgehalten.

4. TOP: Berichte

4.1. Bericht des I. Zunftmeisters

Zunftmeister Andreas Kauffmann begann in diesem Jahr etwas anders. Er berichtete von der Generalversammlung am 11.11.2005, als er zum Schriftführer gewählt wurde.

2011 wurde er dann gefragt, ob er sich vorstellen könnte, den 2. Vorstand zu übernehmen und nahm dieses Amt auch an, unter der Voraussetzung, keine Personaleinteilung und kein Ringtreffen in Dürbheim zu machen.

Wie wir wissen, kam es etwas anders und 2014 fand dann das Ringtreffen in Dürbheim statt. Er berichtet von dem riesigen Erfolg damals. Trotz vieler anstrengender Tage kann er auch heute noch von den damals gemachten Erfahrungen profitieren.

Dann, am 11. November 2015 war es so weit, dieses Mal im Gasthaus Adler, wurde Andreas Kauffmann zunächst zum kommissarischen Zunftmeister und kurz darauf auch zum offiziellen 1. Zunftmeister gewählt. Die erste Zeit nach der Wahl stellte sich dann auch als sehr bürokratisch heraus. Vieles war etwas angestaubt und musste einfach auch mal wieder auf den Stand der Zeit gebracht werden. Somit standen erst mal Punkte wie die zu aktualisierende Ehrenordnung und Häsordnung auf dem Programm und die Satzung musste mehrfach geändert werden.

Ansonsten hat man auch sehr viel geschafft. 2017 erstrahlte das Zunftstüble im neuen Glanz und der Zunftrat verfügte erstmals über einen einheitlichen Ornat. Zudem konnte ein neuer Maskenschnitzer gefunden werden. Erwähnenswert war auch die Wiederbelebung der Kinderfasnet, die Umstellung von Papierbons auf ein elektronisches System bei den Festen usw.. Gemeinsam wurde sehr viel bewegt und das Gemeinsam ist hier auch sehr wichtig. Einer allein kann viele Ideen haben, aber nur in einer funktionierenden Gemeinschaft werden diese auch verwirklicht.

Er stellte noch die aktuellen Mitgliederzahlen vor. Stand vom 11.11.2024 sind dies 494 Zunftmitglieder.

Ein Highlight während der Zeit als Zunftmeister war für ihn die Coronafasnet 2022. Man hatte zu einem Fasnetsspaziergang am Sonntag aufgerufen. Die Idee war eigentlich, sich dabei in kleineren Gruppen frei im Ort zu bewegen. Gekommen ist es dann aber ganz anders, schon am Schmotzigen war ein kleiner Hemdglonkerumzug unterwegs. Am Sonntag hatte sich dann eine große Zahl Narren in der Weberstrasse versammelt und so wurde aus dem geplanten ursprünglichen Spaziergang doch ein richtiger Umzug mit Musik und allem Drum und Dran. Zwar mit etwas improvisierter Umzugsstrecke, aber dafür mit tollem Abschluss vor dem Clubraum.

Am Ende seines Rückblicks bedankte sich Andreas Kauffmann bei allen, die ihn während seiner Zeit als Zunftmeister unterstützt haben. Beginnend bei seiner Frau Conny, die ihn immer wieder auf den Boden zurückgeholt hat. Dann bei den aktiven und ehemaligen Kollegen vom Zunftrat, dem Narrenrat und den Ehrenmitgliedern. Beim Hexentanz, den Programmgestaltern, Büttenrednern, Tanzgruppen und allen, die einen Beitrag zum Zunftballprogramm beigesteuert haben. Auch galt ein Dankeschön dem Vogelbörseteam, den Umzugsorganisatoren früher Edwin und zuletzt Tobias, dem Team vom Narrenblättle und natürlich allen Närrinnen und Narren, sei es mit oder ohne Wallenburger Häs.

Ein Dank galt auch allen Helferinnen und Helfern, welche durch Arbeitsdienste unterstützt haben. Dem Musikverein für die musikalische Unterstützung bei den Umzügen, in der Halle und am Brotfest. Dem Sportverein für den sehr gut funktionierenden Austausch von Materialien. Thomas und Nicole für die regelmäßige Organisation des Kinderferienprogramms und speziell Nicole für die Administration unserer Instagram-Seite. Theo mit seinen Gehilfen für die alljährliche Häsvorstellung im Kindergarten und der Grundschule. Der Gemeinde Dürbheim und dem Bauhof, für die sonstige materielle und finanzielle Unterstützung und die unkomplizierte Zusammenarbeit.

4.2. Bericht des Schriftführers

Schriftführerin Sarah Schikora berichtete über das vergangene Jahr. Am 13.01.2024 fand ein Highlight der letzten Fasnet statt. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Hexentanzes hat man zur Hexennacht in die Dürbheimer Festhalle eingeladen. Die aktiven Mitglieder des Hexentanzes haben sich im Vorfeld sehr viele Gedanken gemacht und mit viel Mühe und Begeisterung ein tolles Fest auf die Beine gestellt. Durch das bunte Programm war das Fest rundum ein voller Erfolg und bleibt mit Sicherheit nicht die letzte Hexennacht in Dürbheim.

Schriftführerin Sarah Schikora erwähnte in ihrem Bericht die besuchten Veranstaltungen und die Highlights der diesjährigen Dorffasnet.

Mit dem Stellen des Narrenbaums begann die offizielle Dürbheimer Fasnet. Am Freitag war der Kappenabend des Musikvereins wieder am Start, und am Samstag öffnete die Dürbheimer Halle für den Zunftball ihre Pforten. Auch die beiden Umzüge am Sonntag bzw. am Dienstag waren wieder ein Highlight und auch die Kinderfasnet am Dienstag bot wieder ein abwechslungsreiches Programm für die Kinder. Ein besonderes Highlight war die Premiere des Narrensamentanzes, welche jeden begeisterte. Auch an der kommenden Kinderfasnet darf man sich wieder auf den Narrensamentanz freuen. Mit der Vogelbörse am Aschermittwoch endete dann auch die Dürbheimer Fasnet 2024.

Sarah Schikora berichtet vom traditionellen Brotfest der Wallenburger Zunft, welches bereits zum 20. Mal auf dem Terminplan stand. Ein trotz schlechtem Wetter gut besuchter Samstagabend war der Beginn des Festwochenendes. Das Zelt füllte sich schnell und auch der Weinstand und der Bierstand erfreuten sich trotz Kälte und einigem Regen großer Beliebtheit. Am Sonntagmorgen wurde der Frühschoppen vom Musikverein Dürbheim musikalisch begleitet, welcher bereits für eine tolle Stimmung sorgte. Pünktlich zur Mittagszeit füllte sich der Platz im und vor dem Zelt und die Essensbestellungen nahmen kein Halten mehr. Erwähnenswert waren noch zwei Besonderheiten in diesem Jahr. Erstmals lud die Gemeinde Dürbheim zu einer Hobbykunstausstellung ein. Insgesamt 15 Aussteller aus Dürbheim und Spaichingen präsentierten ihre vielfältigen Kunstwerke. Zudem stellten die „Traktorfreunde unterm Berg“ ihre Traktoren aus.

In der Ferienzeit beteiligte sich die Wallenburger Zunft wieder am Kinderferienprogramm 2024. Ende Oktober wurden auch wieder gruselige Rübengeister geschnitzt und durch den Ort getragen.

4.3. Bericht des Kassiers

Die Kassiererin Sabine Fussler ging in ihrem Bericht auf die Finanzen der Zunft ein. Sabine ging ausführlich auf die Aus- und Einnahmen der Wallenburger Zunft ein und verschaffte so den anwesenden Zuhörern einen Überblick über die Kontobewegungen während des vergangenen Jahres.

4.5. Bericht der Kassenprüfer

Der Kassenprüfer Marius Zepf trug den Bericht der Kassenprüfer Ingrid Zepf und Marius Zepf vor. Hierbei bestätigte er der Kassiererin Sabine Fussler erneut eine hervorragende Kassenführung. Die Kassenprüfer empfohlen der Versammlung die Entlastung des Kassiers.

5. TOP: Entlastung

Die Entlastung des Zunftrates wurde von unserer Bürgermeisterin Heike Burgbacher vorgenommen. Frau Burgbacher gab eine kurze Zusammenfassung der Berichte und lobte die hervorragende Vereinsarbeit der Wallenburger Zunft Dürbheim. Frau Burgbacher fragte die anwesenden Vereinsmitglieder, ob eine öffentliche und gesammelte Entlastung durchgeführt werden soll, was von Anwesenden bejaht wurde. Die Abstimmung ergab eine einstimmige Entlastung aller Mitglieder des Zunftrates.

6. TOP: Wahlen

Bei den Wahlen gab es wieder einige Stellen zu besetzen. Zum einen hat unserer bisheriger 1. Zunftmeister Andreas Kauffmann nach 9 Jahren Zunftmeister-Tätigkeit sein Amt zur Neubesetzung freigegeben und zum anderen gab Manuel Kupferschmid bekannt, dass er nicht mehr im Zunftrat tätig sein wird. Bürgermeisterin Heike Burgbacher wurde als Wahlleiterin vorgeschlagen und übernahm diese Ehre gerne. Es wurden keine Gegenstimmen vernommen. Die Wahlleiterin schlug zu Beginn vor, die Wahlen per Akklamation abzustimmen. Alle Anwesenden waren mit diesem Vorschlag einverstanden.

Somit wurden folgende Personen in den Zunftrat gewählt:

I. Zunftmeister Ingo Leukart wurde ohne Enthaltung und keiner Gegenstimme bis zum 11.11.2026 in den Zunftrat als I. Zunftmeister gewählt. Ingo Leukart nahm die Wahl an.

II. Zunftmeister Michael Wenzler wurde ohne Enthaltung und keiner Gegenstimme bis zum 11.11.2025 in den Zunftrat als II. Zunftmeister Geschäftsbetrieb gewählt. Michael Wenzler nahm die Wahl an.

Geschäftsführer Dominik Brugger wurde ohne Enthaltung und keiner Gegenstimme bis zum 11.11.2026 in den Zunftrat als Wirtschaftswart gewählt. Dominik Brugger nahm die Wahl an.

Zunftrat Manuel Mattes wurde ohne Enthaltung und keiner Gegenstimme bis zum 11.11.2026 in den Zunftrat als Zunftrat gewählt. Manuel Mattes nahm die Wahl an.

Zunftrat Birgit Brugger wurde ohne Enthaltung und keiner Gegenstimme bis zum 11.11.2025 in den Zunftrat als Zunfträtin gewählt. Birgit Brugger nahm die Wahl in Abwesenheit an.

Zunftrat Tobias Mattes wurde ohne Enthaltung und keiner Gegenstimme bis zum 11.11.2025 in den Zunftrat als Zunftrat gewählt. Tobias Mattes nahm die Wahl an.

Zunftrat Marian Steinhart wurde ohne Enthaltung und keiner Gegenstimme bis zum 11.11.2026 in den Zunftrat als Zunftrat gewählt. Marian Steinhart nahm die Wahl in Abwesenheit an.

Zunftrat Maik Lagler wurde ohne Enthaltung und keiner Gegenstimme bis zum 11.11.2026 in den Zunftrat als Zunftrat gewählt. Maik Lagler nahm die Wahl an

Zunftrat Timo Payer wurde ohne Enthaltung und keiner Gegenstimme bis zum 11.11.2026 in den Zunftrat als Zunftrat gewählt. Timo Payer nahm die Wahl an

Zunftrat Andreas Kauffmann wurde ohne Enthaltung und keiner Gegenstimme bis zum 11.11.2026 in den Zunftrat als Zunftrat gewählt. Andreas Kauffmann nahm die Wahl an

Kassenprüfer Ingrid Zepf und Marius Zepf wurden einstimmig für ein Jahr als Kassenprüfer gewählt. Beide (Ingrid Zepf in Abwesenheit) nahmen die Wahl an.

Hierbei zu erwähnen ist, dass die zulässige Personenanzahl im Zunftrat somit erreicht wurde.

7. TOP: Satzungsänderung

Ingo stellt die Vorschläge der Satzungsänderung paragrafenweise vor. Im Anschluss sollen die Satzungsänderungen kumuliert zur Abstimmung gestellt werden. Zur Vollständigkeit wies er darauf hin, dass jedes Mitglied das Recht hat, eine getrennte Abstimmung über jeden spezifischen Änderungspunkt der Satzung zu beantragen. Es wurde entschieden, die Änderung kumuliert abstimmen zu lassen. Ingo stellte die einzelnen Punkte vor. Fragen ergaben sich keine. Bei der Abstimmung hat sich ergeben, dass alle 59 anwesenden Mitglieder einstimmig dafür sind. Es gab keine Gegenstimmen oder Enthaltungen. Somit stellte Ingo Leukart fest, dass die benötigte zweidrittel Mehrheit erreicht und somit die Satzungsänderung angenommen wurde.

8. TOP: Anträge

Es waren keine Anträge zur Generalversammlung eingegangen.

9. TOP: Jahresplanung

Der neu gewählte I. Zunftmeister Ingo Leukart gab die folgenden Termine der Wallenburger Zunft Dürbheim e.V. bekannt:

22.11.2024 Jahreshauptversammlung NFR in Lauterbach

29.11.2024 Bewirtung Zunftstüble

30.12.2024 Erster Fahrkartenverkauf, Kinderkleiderausgabe

07.01.2025 Zweiter Fahrkartenverkauf

11.01.2025 Brauchtumsabend der Narrengilde Glatt

17.01.2025 40-Jähriges Jubiläum Narrenzunft Egesheim

25.01.2025 14. Nachtumzug und Hexenball der Funkenhexen

08.02.2025 Hexennacht der Dorfhexen Kolbingen

09.02.2025 Umzug 40-Jähriges Jubiläum der Hexen Tennenbronn

14.02.2025 Brauchtumsabend Ringtreffen in Aldingen

16.02.2025 Umzug Ringtreffen in Aldingen

21.02.2025 Nachtumzug der NV Heuliecher Heudorf im Hegau

27.02.2025 Schülerbefreiung & Hemdglonkerumzug mit Stellen des Narrenbaums

01.03.2025 Zunftball

02.03.2025 Fasnetsumzug

04.03.2025 Kinderumzug und Kinderfasnet

05.03.2025 Vogelbörse

30.04.2025 Stellen Maibaum

17.10.2025 Rübengeisterschnitzen

11.11.2025 Generalversammlung

10. TOP: Verschiedenes

10.1 Kinderkleider und Kinderhexenmasken

Man konnte sich wieder in Listen für die Kinderkleider und Kinderhexenmasken eintragen.

10.2 Häsmaterial

Beim Punkt „Häsmaterialien“ wurde an die Mitglieder appelliert, sich rechtzeitig um den Zustand des Häs zu kümmern und etwaige Reparaturen und Ersatz-Häsutensilien rechtzeitig zu beschaffen. Wer also was benötigt, solle sich rechtzeitig an Karin Müller wenden. Insbesondere Hexen-Strohschuhe sind bereits in den gängigen Größen schon Mangelware, sodass es nicht möglich ist, einen Vorrat davon auf Verdacht zu beschaffen. Hier wurde darum gebeten, selbst aktiv zu werden.

Zudem wurde auf unseren neuen Vereinsshop beim Intersport Butsch verwiesen, um Jacken und T-Shirts zu bestellen und die Möglichkeit Wallenburger Taschen bei unserer Häswartin Karin Müller zu erwerben.

10.3 Anmeldung Umzugsgruppen

Des Weiteren informierte Ingo Leukart die Mitglieder, dass im kommenden Jahr wieder ein Umzug stattfinden wird. Die Wallenburger Zunft Dürbheim e.V. freut sich über jede Anmeldung sehr, damit wieder ein prächtiger Umzug die Straßen Dürbheims füllt. Anmeldungen können an Zunftrat Tobias Mattes gerichtet werden.

10.4 Hexenfahrzeug

Ingo Leukart erwähnte, dass für die Zukunft eine neue Besatzung für das Hexenfahrzeug gesucht wird. Wer sich dies vorstellen könnte, soll sich gerne melden.

10.5 Beiträge Narrenblättle

Zunftmeister Ingo Leukart bedankte sich noch explizit bei den Narrenblättle Erstellern und rief die anwesenden Mitglieder dazu, auf, die Ohren zu spitzen und die ein oder andere Geschichte dem Narrenblättle Team zur Verfügung zu stellen. Nur so kann ein volles buntes Heft erstellt werden, welches die Dürbheimer Bürger zum Lachen bringt. Häswartin Karin Müller erwähnte hierbei, dass es auch schön wäre, wenn sich wieder Gruppen zum Verteilen der Narrenblättle finden würden. Man solle sich diesbezüglich gerne bei ihr melden.

10.6 Bussituation

Ingo Leukart berichtet, dass die Bussituation immer prekärer wird. In diesem Jahr habe man zum ersten Mal vom Villing die Info erhalten, dass sie uns nicht bei allen Ausfahrten einen Bus zur Verfügung stellen können. Daher hat man nun bei HCT Bus und Eventlogistik einen Bus angefragt.
Die Kosten dafür sind im Rahmen, jedoch kann der Fahrkartenverkauf die Ausgaben nicht decken und das wird für 2025 auch so bleiben. Um dem entgegenzuwirken, gibt es bereits erste Überlegungen, wobei hier noch nichts feststeht. Er erwähnt jedoch, dass bereits feststeht, dass es für Auswärtsumzüge keine Narrensamen mehr geben wird.

Die Generalversammlung 2024 konnte um 21:14 Uhr mit einem drei kräftigen NARRI-NARRO geschlossen werden.

Erscheinung
Gemeinde Balgheim Amtsblatt
NUSSBAUM+
Ausgabe 47/2024
Dürbheim Aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 47/2024

Orte

Balgheim
Dürbheim

Kategorien

Fastnacht & Fasching
Feste & Märkte
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto