Der Ortsverein der Gartenfreunde Gingen/Fils hat am 15.03.24 seine Hauptversammlung in der Gaststätte „Filseck“ abgehalten.
Zu Beginn hat die 1. Vorsitzende Gudrun Rieger die anwesenden Mitglieder und Gäste des Bezirksverbands Horst Thomas sowie BM Hick begrüßt.
Nach der Verlesung der Tagesordnung, bei der die Pkt. 6 Neuwahlen und Pkt. 5 Ehrungen auf Vorschlag von Horst Thomas einstimmig getauscht wurden, folgte ein Grußwort des Gastes vom Bezirksverband.
Im Geschäftsbericht wurde von der Vorsitzenden Gudrun Rieger zunächst über die abgehaltenen Versammlungen informiert. Im weiteren Verlauf berichtete sie über den Erfolg bei den Finanzen durch die Mithilfe des Vereins beim Schnapperfest und das Austragen von VHS-Programmen in der Gemeinde.
Sie hob die Wichtigkeit des Kleingartens für die körperliche und seelische Gesundheit hervor. Neben der Selbstversorgung mit gesunden Nahrungsmitteln zur Ergänzung des Speisezettels auch durch das Erleben der Natur, des Wachsens und des Erntens. Der Kleingarten als Freizeitgestaltung verbindet Jung und Alt. Er schafft soziale Kontakte und trägt zur Entspannung in unserer stark veränderten Arbeitswelt bei. Zudem wirkt sich das gärtnern auch positiv auf die Umwelt aus, weil mit den Kleingärten Rückzugsgebiete für vielerlei Tiere und Pflanzen erhalten werden.
Das Kleingartenwesen muss erhalten werden, damit unsere Gesellschaft sich die Lebensfreude erhalten kann und nicht bei den sozialen Kontakten und den zwischenmenschlichen Beziehungen verarmt.
Ihr Bericht endete mit einem Zitat von Dieter Kinast: „Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er fordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum.“
In ihrem Kassenbericht gab Kassiererin Rose Hommel Auskunft über die Finanzen des Vereins.
Den Kassenprüfungsbericht trug Uwe Haas vor. Er konnte über eine ordnungsgemäß geführte Kasse berichten und empfahl deshalb der Versammlung die Entlastung der gesamten Vorstandschaft. Diese wurde von Horst Thomas vom Bezirksverband vorgenommen und erfolgte einstimmig.
Es folgten die Neuwahlen der Vorstandschaft. Gudrun Rieger gab ihr Amt als 1. Vorsitzende auf und diese Position konnte nicht besetzt werden. Nur durch die Bereitschaft von Rose Hommel noch ein weiteres Jahr das Amt der Kassiererin zu übernehmen, konnte der Verein handlungsfähig gehalten werden. Der 2. Vorsitzende Uwe Rieger wurde wiedergewählt. Als Schriftführerin wurde Tanja Gajo neu gewählt und löst damit Thomas Claß ab. Jürgen Engel wurde als 2-ter Revisor in Abwesenheit gewählt und ersetzt zukünftig Dorit Pfeiffer. Als Ausschussmitglieder wurde Susanne De Santis neu gewählt sowie Jennifer und Bernhard Baumgartl wiedergewählt. Für den Bezirksverbandstag wurden Susanne De Santis u. Gudrun Rieger als Delegierte gewählt.
Für 10-jährige Mitgliedschaft wurden die Familie Kralisch und Fin Rieger geehrt. Klaus Binder wurde für seine 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die scheidende Vorsitzende Gudrun Rieger wurde für 18 Jahre ehrenamtliches Wirken im Vorstand geehrt.
An Terminen für das Jahr 2024 wurde die auf den 23.06.24 verschobene Gartenbegehung und das Gartenfest am 28.07.24 vorgestellt.
Ein eingegangener Antrag bezüglich der Einführung eines Arbeitsdienstes wurde prinzipiell einstimmig angenommen, aber zur abstimmungsreifen Ausarbeitung in den Ausschuss verwiesen.
Unter Verschiedenes informierte BM Hick über geplante Aktionen der Gemeinde, die Entstehung eines Walderlebnispfads am Grünenberg, der möglichen Übernahme von Patenschaften für Blumen u. Grünanlagen in der Gemeinde und lud zur Beteiligung an der Kreisputzete ein.
Bei Gudrun Rieger kann der Mondkalender für dieses Jahr erworben werden.
Mit Grüßen und Wünschen für ein gutes, ertragreiches Gartenjahr wurde die Versammlung um 21.40 Uhr geschlossen.
Protokollführer Thomas Claß