Die diesjährige Hauptversammlung fand in der Gaststätte „Zur Bergstraße“ in Hirschberg/Leutershausen statt.
Die Jahreshauptversammlung ist gemäß der Satzung ordnungsgemäß einberufen worden, da sie mit Angabe des Ortes, Datum, Zeit und Tagesordnung im amtlichen Gemeindeblatt Hirschberg, Ausgabe KW 9 vom 28.02.2025 und in der Presse angekündigt wurde. 21 stimmberechtige Mitglieder waren anwesend.
Bericht der 1. Vorsitzenden Gisela Beer und Wanderführerin
Begrüßung der Mitglieder, Ehrenmitglieder, Gäste. Insbesondere auch Bürgermeister Ralf Gänshirt, der freundlicherweise die Entlastung des Gesamtvorstandes übernehmen wird.
Es folgte das Totengedenken mit einer Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder in der Zeit der letzten Jahreshauptversammlung bis heute:
Es verstarben Frau Charlotte Dittewig, Frau Christel Hirschenauer, Frau Karin Dippold, Frau Melanie Sülzner, Herr Hermann Schwarz, Frau Martha Klingenfuß.
Das Jahr 2024 begann im Januar mit dem Glühweinempfang in der Alten Villa. Beim Klubabend ebenfalls im Januar berichtete Helga Schröder über die Erlebnisreise in den Attergau. Im Februar begannen die Wanderungen. Monatlich 1 Mittwochswanderung und 1 oder 2 Tageswanderungen. Am 23. März Vorosterkaffee in der Alten Villa. 5. April Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes und Ehrungen. Im Juli die Wanderung zur Saatschule mit Waldvesper. 15. bis 22. September Erlebniswoche Attergau. Ein Dankeschön erging an Helga Schröder für die Planung und Durchführung dieser Reise. 29. September Herbstfest in der Alten Villa. Oktober Wanderung mit Walter Pfefferle auf die Reißinsel in Mannheim. Im November wurde der Wanderplan für 2025 erstellt. Adventskaffee im Dezember im Gasthaus Löwen. Abschlusswanderung durch den Ortswald mit Walter Pfefferle. Die Mitgliederzahlen sinken altersbedingt, trotz einiger Neuzugänge. Stand Ende 2024: 103 Mitglieder. Im Vorjahr waren es 106 Mitglieder.
Wanderstatistik 2024
27 Wanderungen. Davon 15 Tageswanderungen und 12 Mittwochswanderungen. Das waren 200 km Wanderstrecken und ca. 70 Stunden Wanderzeit. 270 Mitglieder nahmen an den Wanderungen teil. Die Tageswanderungen lagen zwischen 12 und 15 km mit ca. 5 bis 12 Teilnehmern. Die Mittwochswanderungen lagen bei 5 bis 6 km. Teilnehmerzahl 5 bis 12 je Tour. Probleme gab es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durch Verspätungen und Ausfällen. Für dieses Jahr ist wieder eine Woche in Oberstdorf geplant. Ihr Dank galt den Vorstandsmitgliedern, den Wanderführerinnen und Wanderführern und Mitgliedern für den Einsatz zum Wohl des Vereins, sowie Petra Petzold für die Pflege der Internetseite.
Bericht Seniorenwanderungen Helga Schröder
Die Wanderungen führt sie auch 2025 gerne weiter, obwohl die Teilnehmerzahl von 15 bis 20 auf 6 bis 8 Teilnehmer gesunken ist. Ihr Dank galt den treuen Stammwanderern. Auch bei diesen Touren gibt es Probleme mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Ausflüge in die Pfalz sind nicht mehr durchführbar, da es zu langen Wartezeiten zum Anschluss an S-Bahn oder Bus gibt. Das ist den Teilnehmern nicht mehr zumutbar. Es wird aber weiterhin kleine Ausflüge geben zum Königsstuhl oder in den näheren Odenwald wie nach Erlenbach, Fürth usw. Mit den Lokalitäten gibt es da allerdings auch Probleme. Viele haben geschlossen und andere erst ab 17.00 Uhr geöffnet. Mit „vielen Dank fürs Zuhören“ beendete Sie Ihren Bericht.
Bericht Schatzmeister Walter Kühnle
Die Ausgaben waren weit höher als die Einnahmen. Trotzdem geht es dem Verein gut. Es gibt Rücklagen aus vergangenen Jahren.
Bericht Kassenprüfer Herta Schmitt und Klaus Gärtner
Die Kasse wurde geprüft. Alle Belege waren vorhanden. Die Kassenprüfer bestätigten dem Schatzmeister Walter Kühnle eine hervorragende Buchführung.
Bericht Schriftführerin Ingrid Pfliegensdörfer
Neuerungen gibt es bei den Veranstaltungen 2025. Aus organisatorischen Gründen finden die Veranstaltungen nun samstags statt. Nur der Adventskaffee im Löwen ist weiterhin an einem Sonntag. Die Veranstaltungen werden von den Mitgliedern gern angenommen. Im Januar gab es den Glühweinempfang in der Alten Villa. Weiter ging es mit dem Vorosterkaffee in der Alten Villa. Im Sommer die Waldvesper an der Saatschule, das Herbstfest mit Mittagessen und Nachmittagskaffee in der Alten Villa. Zum Adventskaffee im Gasthaus Löwen kamen 47 Mitglieder. Zu diesem Adventskaffee waren nach längerer Zeit mal wieder Kuchenbäckerinnen aus der OWK-Familie tätig. Dafür herzlichen Dank.
Die Abschlusswanderung durch den winterlichen Ortswald ist etwas ganz Besonderes. Die Forsthütte gemütlich und warm, dank unserem Walter Pfefferle. Der Tisch adventlich geschmückt und bei Stollen und Glühwein werden Adventslieder angestimmt. Alle, die schon dabei waren, sind immer begeistert.
Ihr Fazit zu den Veranstaltungen: Das Beisammensein, das sich miteinander unterhalten, zusammen essen und Kaffee trinken auch mal singen, das sind die kleinen, schönen Momente, die wir in der Gemeinschaft des OWK Leutershausen erleben können.
Bericht Naturschutzwart Walter Pfefferle
Der Hirschkäfermeiler wird in Kürze fertiggestellt. Die Grube ist ausgehoben. Der Zaun um den Meiler wird in den nächsten 14 Tagen errichtet. Es gab schon wilde Gerüchte über das Objekt. Zum Beispiel gibt es eine Windkraftanlage. Gemeinde und der OWK Leutershausen beteiligen sich an den Kosten für diesen Schutzraum der selten gewordenen Hirschkäfer.
Bürgermeister Ralf Gänshirt begrüßte die Anwesenden und bedankte sich für das Engagement des Vereins in Sachen Naturschutz und versprach, bei der ersten Wanderung zum Meiler dabei zu sein und auch für Verpflegung an der Hirschburg bei der Einweihung zu sorgen.
Ehrungen: Helga Schröder für 50 Jahre treue Mitgliedschaft und
Armin Schmitt für 40 Jahre treue Mitgliedschaft.
Bürgermeister Gänshirt übernahm die Entlastung des Gesamtvorstandes.
Gisela BeerIngrid Pfliegensdörfer
1. VorsitzendeSchriftführerin