An der Grundschule war mal wieder ordentlich etwas los. Schülerinnen und Schüler wurden am Dienstag, 14.5.2024 zu wahren RadHeldinnen und RadHelden.
Mit großer Begeisterung und vollem Einsatz nahmen alle Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse der Grundschule am Radaktionstag „RadHelden@School“, einem Projekt des württembergischen Radsportverbandes e.V. (WRSV), teil.
Der Parkplatz und das Gelände rund um die Deutschordenhalle in Duttenberg wurde von der Stadtverwaltung extra für diesen Tag gesperrt und von den RadHelden@School in ein Übungsgelände verwandelt.
Basierend auf spielerischen Bewegungserfahrungen wurde an verschiedenen Stationen der sichere Umgang mit dem Fahrrad geschult. Mit dem großen Ziel – Freude am Radfahren zu wecken – konnte das richtige Bremsen, Kurvenfahren,
Auf- und Absteigen, Geschwindigkeiten einschätzen sowie das Reagieren auf äußere Einflüsse im Schonraum erprobt werden. Alles in allem stellte die Aktion eine ideale Ergänzung zur üblichen Verkehrserziehung an Schulen und dem Radfahren im Alltag dar. Im Fokus stand dabei der Spaß am spielerischen und gemeinsamen Lernen. Highlight war für viele Kinder die Wippe, die es zu überfahren galt. Sie erforderte eine Extraportion Mut und Geschicklichkeit gepaart mit dem richtigen Tempo, um erst bergauf und auf der anderen Seite wieder sicher bergab fahren zu können. Alle Kinder bewältigten auch diese Station.
Die aktive Einbindung von Eltern als Helfende ist ein wesentlicher Bestandteil des RadHelden-Konzepts, da sie die Fahrradstationen betreuen. So erwerben auch die Helfenden Wissen und Fertigkeiten, die sie am Ende des Radaktionstags als Multiplikatoren wiederum an andere weitergeben können. Die Grundschule dankt an dieser Stelle den Eltern ausdrücklich, da nur durch sie dieser Aktionstag überhaupt möglich wurde. Die „Radhelden@school“ stellen neben den Stationen auch einen Instruktor, der die Stationen aufbaut und die Stationshelfenden einweist, die übrige Manpower organisiert die Schule durch tatkräftige Eltern.
Dieser Tag war zwar der erste dieser Art an der Grundschule Duttenberg, wird aber bei so viel positiver Resonanz sicher nicht der letzte gewesen sein.
Dieses Projekt wird mit Unterstützung der AOK Baden-Württemberg, der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) sowie der Paul Lange & Co. OHG und mehreren Stadt- und Landkreisen ermöglicht. Vor diesem Hintergrund besuchten den Aktionstag auch Frau Mittermeier vom Landratsamt Heilbronn, Sachgebiert Schiene, Rad und Mobilität sowie die Klimaschutzmanagerin der Stadt Bad Friedrichshall Frau Schüßler, um sich ein Bild des Projekts zu machen.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.radhelden.club/atschool.