Die Reaktivierung des Schulgartens ist kein geringes Unterfangen. Nach Jahren der Vernachlässigung ist der Schulgarten verwildert und überwuchert, teilweise waren nicht mal mehr die Beeteinfassungen zu sehen. Mit Schaufeln, Harken, Heckenscheren und Handschuhen bewaffnet, machten sich die Helfer daran, Gestrüpp und Unkraut zu entfernen.
Es wurde fleißig geschnitten, gegraben und gejätet, um die beachtlich große Beetfläche wieder freizulegen. Es war eine schweißtreibende und anstrengende Arbeit. Für Ablenkung sorgten interessante Berichte ehemaliger Schüler (heute Eltern), die über den „ersten“ Schulgarten, das Schulbiotop und mache Streiche, die man verübt hatte, berichteten. Diese Erinnerungen waren eine treibende Kraft, die half, dass die schwere Arbeit leichter über die Schultern ging. So türmte sich auch nach getaner Arbeit ein beachtlicher Berg an Ästen, Brombeerranken, Wurzelwerk und Unkraut zusammen.
Vielen Dank an dieser Stelle an unseren Hausmeister Herrn Seifried und die Stadt Remseck, dass sie den Abtransport des Grünguts unterstützen.
Was ist als Nächstes geplant? Beim nächsten Gemeinschaftstermin möchten wir die Strukturierung und Bepflanzung vornehmen. Ziel ist es, einen biologisch wertvollen, aber auch anregenden Ort zu schaffen. So sollen beispielsweise eine insektenfreundliche Blühfläche, Duftstreifen und eine klassische Gartenfläche zum Bepflanzen angelegt werden. Ein neues Hochbeet soll rückenfreundlich das Einpflanzen und die Betrachtung des Pflanzenwachstums ermöglichen.
Ein großer Dank gilt der stellvertretenden Schulleiterin, Frau Waber, sowie allen Helfern und deren Kindern für die fleißige Arbeit an diesem Tag. Auch bei den spontan gekommenen Kindern, die sich von der Aktion mitreißen ließen und halfen, möchten wir uns bedanken. Dies zeigt, dass es Interesse am künftigen Garten gibt. Wir werden über die weiteren Entwicklungen berichten.
Mit vielen Grüßen
Der Vorstand des Fördervereins der Grundschule Hochberg