Redaktion NUSSBAUM
76356 Weingarten (Baden)
Dies und das

Regierungspräsidium verschob die Vollsperrung der B3 aufs nächste Jahr

Die Leiteinrichtung für Amphibien soll erweitert werden Die Verkehrsteilnehmer in der Region können vorerst aufatmen, die Amphibien hingegen nicht:...
Eine Leiteinrichtung aus Beton verhindert, dass Amphibien auf die viel befahrene B3 zwischen Weingarten und Grötzingen gelangen, sondern durch die Durchlass-Tunnel sicher das Moor erreichen. Die bestehende Anlage soll an zwei Stellen verlängert werden.
Eine Leiteinrichtung aus Beton verhindert, dass Amphibien auf die viel befahrene B3 zwischen Weingarten und Grötzingen gelangen, sondern durch die Durchlass-Tunnel sicher das Moor erreichen. Die bestehende Anlage soll an zwei Stellen verlängert werden.Foto: prf

Die Leiteinrichtung für Amphibien soll erweitert werden

Die Verkehrsteilnehmer in der Region können vorerst aufatmen, die Amphibien hingegen nicht: Wie das zuständige Regierungspräsidium mitteilt, wird die Bundesstraße 3 zwischen Weingarten und Grötzingen in diesem Jahr nicht, wie ursprünglich vorgesehen, gesperrt. Auf diesem Streckenabschnitt plant die Behörde eine Erweiterung der bereits bestehenden Leiteinrichtung für Amphibien. Diese wandern jedes Jahr im Frühjahr vom Bergwald zu ihren Laichgründen im Weingartener Moor und im Spätjahr dorthin zurück.

Nur ein Angebot lag vor

Die Arbeiten hätten bereits im August beginnen sollen, wurden aber aus verschiedenen Gründen ins nächste Jahr verschoben. Deshalb hat das Regierungspräsidium, wie eine Sprecherin mitteilt, die Vergabe der Bauleistungen aufgehoben. Auf die Ausschreibung sei nur ein „erheblich überteuertes Angebot“ einer Baufirma eingegangen.

Zeitraum wurde zu knapp

Da die Arbeiten sieben Wochen dauern sollten und aus naturschutzrechtlichen Gründen nur zwischen August und Anfang Oktober, wurde nun die Zeit zu knapp. Eine Umsetzung in diesem Jahr sei nicht mehr möglich, hieß es. „Das hat uns leider gezwungen, die Maßnahme zu verschieben“, informierte die Sprecherin der Behörde. Unklar sei darüber hinaus, ob sie im nächsten Jahr durchgeführt werden könne.

Umleitung über B3 geplant

Denn, wie das Regierungspräsidium weiter mitteilt, wird die B3 ab August 2025 als Umleitungsstrecke für den Ersatzneubau an der B35 bei Diedelsheim benötigt. Ob eine gleichzeitige Ausführung beider Maßnahmen möglich sei, werde derzeit geprüft. Zudem müssten die Vorhaben verschiedener Akteure, darunter die Autobahn GmbH des Bundes sowie Landkreise, Städte und Gemeinden, aufeinander abgestimmt werden. Deshalb stehe noch nicht fest, ob das Projekt im kommenden Jahr realisiert werden könne.

Ausgleichsmaßnahme

Die Erweiterung des Amphibienschutzes im Mittleren Aufeld entlang der B3 südlich von Weingarten ist als Ausgleichsmaßnahme für die Erneuerung der Fahrbahndecke der Autobahn A5 bei Neuthard geplant. Dort wurde ein Flurstück für die Einrichtung der Baustelle genutzt.

Leitelemente aus Beton

Am nordwestlichen Fahrbahnrand der B3 sollen auf einem Abschnitt von 170 Metern Länge feste Leitelemente aus Beton hergestellt werden. Außerdem soll die bestehende Leiteinrichtung am südöstlichen Fahrbahnrand um rund 70 Meter in nördlicher Richtung verlängert werden.

Neuer Durchlass geplant

Unter der B3 will das Regierungspräsidium nach eigenen Angaben einen neuen Durchlass für Amphibien schaffen lassen. Die dazu notwendigen Bauarbeiten sind laut Regierungspräsidium nur unter Vollsperrung der B3 möglich. Bei einer halbseitigen Sperrung könne die Sicherheit der Arbeiter nicht gewährleistet werden.

Population stark rückläufig

Die Amphibien-Population in der Region ist in den vergangenen Jahren aufgrund der Bebauung und der zunehmenden Trockenheit stark zurückgegangen. Seit vielen Jahren helfen Naturschützer Fröschen, Kröten und Molchen auf ihrem gefährlichen Weg vom Bergwald zum Moor über die stark befahrene B3. Die Leiteinrichtungen verhindern, dass die Tiere auf die Straße gelangen und überfahren werden.

Laichgründe im Moor

Amphibien wandern jährlich im Frühjahr zu ihren Laichgründen. Dabei handelt es sich um Gewässer, in denen sie selbst herangewachsen sind. Im Herbst wandern sie in den Bergwald zurück, wo sie unter Laub geschützt überwintern. Zu den häufigsten Arten in der Region gehören Springfrosch, Grasfrosch und Erdkröte. (rof)

Erscheinung
Weingartener Woche
Ausgabe 38/2024

Orte

Weingarten (Baden)

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Redaktion Nussbaum
19.09.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto