Redaktion NUSSBAUM
72070 Tübingen
Hans Bausch Mediapreis

Regina Cazzamatta und Jeanette Kollien ausgezeichnet

Wie beeinflussen digitale Kommunikationsplattformen unsere Gesellschaft? Der Hans Bausch Mediapreis des SWR zeichnet in diesem Jahr zwei Studien aus.
Regina Cazzamatta und Jeanette Kollien
Die Preisträgerinnen des Hans Bausch Mediapreises 2025: Dr. Regina Cazzamatta für ihre Studie zur Rolle des Fact-Checkings in sozialen Medien und Jeanette Kollien für ihre Arbeit zu digitaler Nachhaltigkeit.Foto: Universität Tübingen

Für viele Menschen sind digitale Kommunikationsplattformen, also sogenannte Soziale Medien, selbstverständlicher Bestandteil ihrer täglichen Mediennutzung. Diese Plattformen können Menschen zusammenbringen – oder die Gesellschaft spalten. Wie tragen Plattformen Sorge dafür, dass Gerüchte und Falschmeldungen eingedämmt werden. Wie dafür, dass diese Plattformen ganzheitlich nachhaltig arbeiten? Die Jury des Hans Bausch Mediapreises des SWR zeichnet erstmals zwei Arbeiten aus: Regina Cazzamatta erhält für ihre Studie „Die inhaltliche Homogenisierung des Fact-Checkings durch Plattformpartnerschaften: Ein Vergleich zwischen acht Ländern“ den Hauptpreis. Daneben wird in diesem Jahr zum ersten Mal auch der Hans Bausch Media-Sonderpreis des SWRverliehen. Dieser geht an Jeanette Kollien für ihre Studie „Digitale Nachhaltigkeit als Leitmotiv für Kommunikationsplattformen“.

Wegweisende Studie zum Fact-Checking von Regina Cazzamatta

Regina Cazzamatta untersucht empirisch die zunehmende Beobachtung von Online-Gerüchten in sozialen Medien durch Faktencheck-Organisationen in insgesamt acht Ländern Europas und Lateinamerikas. Dabei wird analysiert, inwieweit sich Faktenchecks stärker auf Gerüchte in sozialen Netzwerken oder auf Aussagen öffentlicher Personen konzentrieren. Ihre Forschung zeigt, dass bis zu 95 Prozent der Faktenchecks soziale Medien betreffen. Cazzamatta beleuchtet Unterschiede zwischen den Ländern, Mediensystemen und Fact-Checking-Organisationen sowie die Herausforderungen durch die Zusammenarbeit mit großen Plattformen.

Auswirkung der Digitalisierung auf ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit

Jeanette Kollien setzt sich in ihrer Studie „Green smart global village? Digitale Nachhaltigkeit als Leitmotiv für Kommunikationsplattformen“ produktiv mit den sogenannten Sozialen Medien und mit Nachhaltigkeitskriterien wie Energie- und Ressourcenverbrauch, Datenschutz, freier Software, Gemeinwohlorientierung und Unabhängigkeit von Werbung auseinander. Sie entwickelt ein Modell der informationellen Nachhaltigkeit digitaler Kommunikationsplattformen und überprüft es durch Interviews mit acht ausgewiesenen Expert:innen. Das Ergebnis ist ein umfassender Kriterienkatalog, um die Nachhaltigkeit von Kommunikationsplattformen bewerten zu können.

Begründung der Jury

Die Jury zeichnet die innovative Studie von Dr. Regina Cazzamatta aus, denn sie zeigt, wie wirtschaftliche und politische Einflüsse die Faktenprüfung prägen. Damit liefert sie eine wertvolle Grundlage für die Bewertung der Bedeutung von Fact-Checking in demokratischen Gesellschaften und die Herausforderungen, die sich aufgrund aktueller Entscheidungen von Plattformbetreibern und Regulierungsbehörden zeigen. Die Jury lobt Jeanette Kolliens hochaktuelle Studie, die verdeutlicht, dass dernachhaltige oder eben nicht-nachhaltige Umgang mit Informationen direkte ökonomische, ökologische und soziale Folgen hat. Kollien zeigt dabei sehr konkret und nachvollziehbar, welche Schritte auf dem Weg zu mehr digitaler Nachhaltigkeit und zu einem besseren Internet möglich sind.

SWR Intendant Kai Gniffke: „Die amerikanischen und chinesischen Tech-Giganten machen es sich einfach und behaupten: ‚Wir sind nur eine technische Plattform – mit den Inhalten haben wir nichts zu tun.‘ Die Arbeit von Regina Cazzamatta zeigt aber, dass Soziale Medien ohne Fact Checking unverantwortlich sind.“

Die Rektorin der Universität Tübingen, Professorin Karla Pollmann gratuliert beiden Preisträgerinnen. Sie hebt die Vergabe des Sonderpreises hervor und sagt: „Jeanette Kollien führt uns allen die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns im Alltag und damit auch im digitalen Raum vor Augen. Nachhaltigkeit auch in digitaler Hinsicht ist ein Thema, das angesichts der dramatischen Klimaveränderungen, des Ressourcenverbrauchs und der zunehmenden globalen Vernetzung deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient und braucht. Mit ihrer Studie hat Jeanette Kollien einen Weg aufgezeigt, den wir als Gesellschaft nun gehen können.“

Über die Autorinnen

Dr. Regina Cazzamatta ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt im Seminar für Medien und Kommunikationswissenschaft und leitet dort das DFG-Projekt „Desinformationskontext und das Entstehen von Fact-Checking-Organisationen in Europa und Lateinamerika“. Sie studierte Internationalen Journalismus an Pontifícia Universidade Católica de São Paulo (Brasilien) und machte ihren Masterabschluss in Kommunikationsforschung an der Universität Erfurt. Im März 2020 promovierte sie dort zum Thema „Die Struktur und Entstehungsbedingungen der Lateinamerika-Berichterstattung in der deutschen Presse“.

Jeanette Kollien befindet sich seit Oktober 2024 im Promotionsstudium der Soziologie an der Europa-Universität Flensburg. Sie hat einen Master of Arts in Angewandte Kommunikationswissenschaften und einen Bachelor in Multimedia Production.

Hintergrund: Der Hans Bausch Mediapreis des SWR

Die gemeinnützige Stiftung Hans Bausch Mediapreis des SWR dient der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Innovation im Medienbereich. Dies wird durch die Verleihung des gleichnamigen Mediapreises in Höhe von 5.000 Euro verwirklicht, der einmal jährlich für eine wissenschaftliche Arbeit im deutschsprachigen Raum verliehen wird. Der erstmals ausgelobte Hans Bausch Media-Sonderpreis des SWRistmit einem Preisgeld von 1.000 Euro dotiert. Bei der Verleihung des Preises kooperiert der SWR eng mit dem Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen.

Fachjury aus Medienpraxis und -forschung

Mitglieder des Vorstandes der Stiftung sowie der personenidentischen Jury sind:

  • Professor Kai Gniffke, SWR Intendant sowie Vorsitzender Vorstand und Jury des Hans Bausch Mediapreises des SWR
  • Stefanie Schneider, SWR Landessenderdirektorin Baden-Württemberg
  • Thomas Dauser, SWR Direktor Innovationsmanagement und Digitale Transformation
  • Professorin Tanja Thomas, Lehrstuhl für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen mit dem Schwerpunkt Transformation der Medienkultur
  • Professorin Martina Thiele, Lehrstuhl für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung
  • Professor Christian Nuernbergk, Lehrstuhl für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Trier
Erscheinung
exklusiv online

Orte

Bad Urach
Dettingen an der Erms
Engstingen
Eningen unter Achalm
Gomadingen

Kategorien

Bildung
Hochschulen
Panorama
von Redaktion NUSSBAUM
15.05.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto