Albert-Schweitzer-Gymnasium
76593 Gernsbach
Bildung

Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“

Am 12. Februar 2025 fand in Nagold der Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ statt, bei dem die besten Debattantinnen und Debattanten der Region...
Die Teilnehmer von "Jugend debattiert" im Jahr 2025 - nebst betreuenden Lehrern.
Die Teilnehmer von "Jugend debattiert" im Jahr 2025 - nebst betreuenden Lehrern.Foto: Christoph Haas

Am 12. Februar 2025 fand in Nagold der Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ statt, bei dem die besten Debattantinnen und Debattanten der Region gegeneinander antraten.

Auch das Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach war mit vier Teilnehmern vertreten, die sich zuvor über den Schulwettbewerb qualifiziert hatten. In der Jury saßen unter anderem die betreuenden Lehrer Christoph Haas und Andreas Metzner sowie unser ehemaliger Schüler Tobias Metzner, der im vergangenen Jahr sogar den Regionalwettbewerb gewinnen konnte.

In der Altersstufe 1 traten Helena Lux (9b) und Sophie Buchwald (8a) an. Sie setzten sich mit den Fragen „Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ und „Sollen Dialekte in der Schule unterrichtet werden?“ auseinander. Mit überzeugenden Argumenten und rhetorischem Geschick lieferten sie sich spannende Wortgefechte mit ihren Mitstreitern.

In der Altersklasse 2 traten Nicolas Lux und Moritz Mungenast (beide Kursstufe 2) an. Ihre Debatten zu den Themen „Soll Pyrotechnik in Fußballstadien erlaubt werden?“ und „Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?“ waren geprägt von tiefgehenden Analysen, fundierten Sachkenntnissen und hoher sprachlicher Präzision.

Das Feedback der Jury unterstrich das hohe Niveau der Debatten und machte deutlich, dass oft nur kleine Nuancen über das Weiterkommen entscheiden. Auch wenn es für unsere ASGler in diesem Jahr nicht für das Finale gereicht hat, war die Teilnahme für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung. Denn „Jugend debattiert“ bietet nicht nur die Möglichkeit, die eigene Argumentationsfähigkeit zu schärfen, sondern fördert auch das kritische Denken und die Fähigkeit, sich mit unterschiedlichen Standpunkten auseinanderzusetzen - Kompetenzen, die weit über den Wettbewerb hinaus von Bedeutung sind.

Erscheinung
Gernsbacher Stadtanzeiger
Ausgabe 08/2025

Orte

Gernsbach

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto