Stadt Karlsruhe
76149 Karlsruhe
Dies und das

Reinigung der Biotonnen: Team Sauberes Karlsruhe startet am 31. März 2025 – Abschluss am 13. Juni 2025

Ab Montag, den 31. März 2025, startet das Team Sauberes Karlsruhe (TSK) wieder mit der Reinigung der Biotonnen im gesamten Karlsruher Stadtgebiet....
Foto: Team Sauberes Karlsruhe

Ab Montag, den 31. März 2025, startet das Team Sauberes Karlsruhe (TSK) wieder mit der Reinigung der Biotonnen im gesamten Karlsruher Stadtgebiet.
Bürgerinnen und Bürger, deren Biotonne mit einem orangefarbenen Schild versehen ist, werden darum gebeten, ihre Biotonne vorübergehend auf dem Bürgersteig stehen zu lassen. Im Anschluss an die Leerung wird die Tonne dann von einem speziellen Waschfahrzeug gründlich gereinigt.
Bis zum 13. Juni 2025 werden nach und nach alle Biotonnen im Stadtgebiet gesäubert. Nach Abschluss der Reinigung entfernen die Mitarbeitenden des TSK das orangefarbene Schild und stellen die Biotonnen in den Gebieten mit Vollservice wieder an ihren gewohnten Platz zurück.

Bürgerinnen und Bürger, die die Biotonne zur regelmäßigen Leerung bereitstellen müssen, sowie jene aus den Ortsteilen mit Teilservice (Grünwettersbach, Hohenwettersbach, Neureut, Palmbach und Wolfartsweier) werden gebeten, ihre Biotonnen während des gesamten Reinigungszeitraums stets bereitzustellen, sodass gereinigt werden kann – auch wenn keine Leerung erforderlich ist.
Dieser jährliche Service des TSK soll zur Sauberkeit und Hygiene bei der Nutzung der Biotonnen beitragen. Es ist allerdings auch wichtig, dass jeder Einzelne dazu beiträgt, seine Biotonne sauber zu halten, um das Entstehen von Ungeziefer und unangenehmen Gerüchen zu vermeiden. Das TSK empfiehlt eine regelmäßige eigenständige Säuberung der Biotonnen.

Tipps zur Vermeidung von Maden und unangenehmen Gerüchen

Damit die Biotonnen auch zwischen den Reinigungsdurchgängen sauber und hygienisch bleiben, gibt es einige einfache Tipps:

  • Vermeidung direkter Sonneneinstrahlung: Die Biotonne sollte nach Möglichkeit im Schatten stehen, um die Bildung von unangenehmen Gerüchen zu verhindern.
  • Abfälle richtig verpacken: Lebensmittelreste sollten in Zeitungspapier oder in einer Papiertüte verpackt, direkt oder mit Hilfe eines Vorsammelgefäßes (beim TSK kostenlos erhältlich) in die Tonne gegeben werden. Verpackungen aus Glas oder Plastik sind nicht abbaubar und haben im Bioabfall nichts verloren. Auch Plastiktüten und kompostierbare Biokunststoffbeutel sind für die Biotonne tabu! Sie lassen sich in den Vergärungsanlagen nicht (Plastiktüten) oder nicht schnell genug (Tüten aus kompostierbarem Biokunststoff) zu Methangas und Kompost umwandeln und müssen daher vor der Verarbeitung aufwändig abgesiebt und in einer Müllverbrennungsanlage entsorgt werden. Ein Teil der Fremdstoffe verbleibt im Kompost und gelangt damit wieder in den Boden.
  • Tonne regelmäßig leeren: Die Biotonne sollte regelmäßig für die Leerung bereitgestellt werden, auch wenn sie nicht ganz voll ist, um die Ansammlung von Abfällen zu reduzieren.
  • Tonne reinigen: Der Deckel und die Innenwände der Biotonne sollten bei Bedarf mit einem feuchten Tuch sauber gemacht werden.
    Weitere wertvolle Tipps und Informationen gibt es in dem Flyer „Ohne Maden durch das Jahr“, den interessierte Bürgerinnen und Bürger auf der Homepage des TSK unter www.team-sauberes-karlsruhe.de herunterladen können. Hier gibt es weitere nützliche Hinweise zur richtigen Handhabung und Pflege der Biotonne im Laufe des Jahres.
Erscheinung
Neureuter Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 13/2025

Orte

Karlsruhe

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto