Der Adelsfriedhof im Park in Dätzingen gehört zum Schlossareal. Der Förderverein Schloss Dätzingen e.V. fühlt sich demnach auch für den Erhalt, bzw. für die Restaurierung des Adelsfriedhofs zuständig. Bei der Begehung am vergangenen Freitag wurden die Schäden an den Gräbern der Grafen von Dillen, der Familie der Grafen Dillen-Spiering und der Familie von Bülow registriert. Carl Ludwig Emanuel Graf von Dillen hatte das Schloss und die dazugehörenden Bereiche durch König Friedrich von Württemberg im Jahr 1810 geschenkt bekommen und weiter vererbt.
Gegenüber der letzten Registrierung der Gräber im Jahr 2015 durch Gerd Jocher für die Gesellschaft zur Erhaltung und Erforschung der Kleindenkmale in Baden-Württemberg e.V. mussten leider weitere Schäden festgestellt werden sowie ihn Einzelfällen auch Mängel bei der Standfestigkeit und Sicherheit einzelner Gräber.
Bei der Registrierung konnte der Vorstand des Fördervereins unter Mitwirkung von Kuno Schlichtenmaier, Bernhard Dieling, Adolf Schuler und Bürgermeister Martin Thüringer dankenswerterweise die fachkundige Unterstützung der ortsansässigen Firma Wanner Natursteine erhalten. Damit sind nun die Voraussetzungen geschaffen, die Unterstützung der zuständigen Denkmalbehörden für das Projekt „Restaurierung des Adelsfriedhofs im Dätzinger Schlosspark“ zu beantragen. Der Förderverein bemüht sich zwar, die Denkmalbehörden nicht nur für eine sachkundige, sondern auch für die finanzielle Unterstützung zu gewinnen. Diese wird allerdings ohne erhebliche finanzielle Eigenbeteiligung des Vereins nicht gewährt werden. Der Verein würde sich daher über Spenden für dieses Projekt freuen.
Es wäre sehr bedauerlich, wenn man den weiteren Zerfall dieses idyllischen Bereichs im Dätzinger Schlosspark nicht verhindern würde. Informationen erhalten Sie über schlossdaetzingen@gmail.com oder 0177 2309594.