„Tief im Fabelwesenwald“, das ist die Heimat von Ritter Rost. Ihm und seinem Erfinder Jörg Hilbert ist die aktuelle Sonderausstellung im Stadtmuseum gewidmet. Bei der Eröffnung der Ausstellung, die sich an Kinder und Junggebliebene richtet, war neben zahlreichen Gästen auch der Autor selbst anwesend.
„Ich habe mich sehr gefreut, als Museumsleiterin Ilja Widmann mit der Idee einer Ausstellung zum 30-jährigen Bestehen von Ritter Rost auf mich zukam“, sagt Jörg Hilbert, der bis zu seinem 21. Lebensjahr in Sindelfingen wohnte. „Ich wollte schon immer zeichnen, aber den richtigen Strich habe ich erst durch mein Studium gefunden“, betonte er, der bereits in seiner Jugend Karikaturen für die SZ/BZ zeichnete.
Das Eichholzer Täle, der Theaterkeller, das Gymnasium Unterrieden und noch viele typische Sindelfinger Orte sind es, die auf der speziellen Stadtkarte des Autors bei der Ausstellung im Stadtmuseum zu sehen sind. „Es sind Orte, die mich an meine Kindheit und Jugendzeit erinnern“, sagt der Autor bei der Eröffnung der Ausstellung. Orte und auch Aktivitäten sind es, die in der Welt von Ritter Rost, Burgfräulein Bö und Koks dem Drachen Einzug gehalten haben.
Da ist der damalige Hausmeister an der Eichholzschule, von dem ein wenig in Mies dem Werwolf steckt, oder überhaupt der Fabelwesenwald, für den das Eichholztäle genauso die Inspiration war, wie die Geschichten, die Hilbert sich mit seinen Brüdern ausdachte. Umso mehr freute er sich, dass genau aus dieser Schule die Klasse 4 mit Liedern von „Ritter Rost geht in die Schule“ bei der Eröffnung der Ausstellung die Anwesenden unterhielt, während Kinder aus der SMTT aus dem Musical „Ritter Rost und der Schrottkönig“ an die Aufführungen während der Biennale erinnerten.
Auch in Ritter Rost selbst steckt ein wenig Sindelfingen. Da ist der Registrierkassenbauch, der an die Metzgerei Lipp aus dem Eichholz erinnert. Auf die Frage, warum denn der Kopf aus einer Citroën-Motorhaube und nicht aus einem Mercedes-Bauteil besteht, sagte er: „Ein Mercedes rostet nicht und kam so nicht für einen rostigen Ritter in Frage.“
Damit es auf der Burg nicht nur lustig und auch chaotisch zugeht, dafür sorgt das Burgfräulein Bö mit dem nötigen Ernst. Als Ausgleich dafür, so Hilbert, trägt sie den sprechenden Hut, der diesen überzeichneten Ernst wieder durchbricht. „Meine Ideen für die Bücher kommen alle aus dem Leben und aus dem Alltag“, sagt Hilbert.
Aber nicht nur in dieser fantasievollen Welt sind heute noch Elemente enthalten, die damals entstanden sind. Auch die Liebe zum Gedicht und zu Dichter Christian Morgenstern wurden in Sindelfingen geweckt. „In einer Lesung im Theaterkeller haben mich die Gedichte fast umgehauen, und auch die Faszination von Kleinkunst mit geweckt“, erinnert sich Hilbert, der zum Studium nach Essen ging und seitdem dort auch lebt.
Neben den „Ritter Rost“-Büchern, die er gemeinsam mit Felix Josa als Bilderbuch und Hörspiel herausgibt, hat er unter anderem auch Lernbücher für Klavier, Karikaturen und Sachbücher herausgegeben.
Ein kleiner Einblick in die sonstigen Arbeiten ist bei der Ausstellung genauso zu sehen wie das erste Buch „Der kleine Saurier“, welches nie veröffentlicht wurde, sondern nur das Vorbild für Koks den Drachen, den Begleiter von Ritter Rost, wurde.
16. November: Während der langen Nacht der Museen gibt es von 18 bis 22 Uhr Bastel- und Spielaktionen für Kinder; von 18 bis 18.30 und von 19 bis 19.30 Uhr Hans Spielmann „Lieder aus heiterem Himmel“
22. November, 19. Dezember, 23. Januar und 20. Februar: „Male dir ein Fabelwesen“ für Kinder von 5 bis 10 Jahren mit Anmeldung unter museen@sindelfingen.de
29. November: von 15.30 bis 17 Uhr „Was spricht der sprechende Hut?“ – Workshop. Es wird ein Hut gebastelt, der vielleicht auch sprechen kann.
12. Dezember: um 19 Uhr
„Ringelnatz & Co“: Vergnügliches Programm mit Autor Jörg Hilbert und Gitarristin Barbara Gräsle, in dem auch Gedichte von Ringelnatz, Heine, Morgenstern und anderen Dichtern zu hören sind (Tickets unter www.sindelfingen.reservix.de)
13. Dezember: um 15 Uhr
„Morgen, Rinder wird’s was geben – Lesung mit Jörg Hilbert im Theaterkeller Sindelfingen (Tickets am i-Punkt Sindelfingen)
13. und 20. Januar: Podcast-Workshop zu Ritter Rost.
Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Stadtbibliothek
Sindelfingen mit Anmeldung unter museen@sindelfingen.de
Ritter Rost und sein Erfinder aus Sindelfingen – Mitmachausstellung im Stadtmuseum Sindelfingen, Hintere Gasse 2. Die Ausstellung ist bis zum 16. März zu sehen. Öffnungszeiten des Museums: Dienstag bis Samstag: 15 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertage 13 bis 18 Uhr. Das Museum ist vom 24. bis 26. Dezember und am 31. Dezember und 1. Januar geschlossen. Das Museum ist nicht barrierefrei. Der Eintritt ist frei.