Bereits am 11. April fand in der Zehntscheuer die diesjährige Hauptversammlung der Kulturwerkstatt mit ca. 30 Mitgliedern und einigen Gästen statt. Im 16. Jahr des Bestehens dieses Vereins konnte der Vorsitzende Winfried Kuppler auf die im Gemeindebild sichtbaren Investitionen hinweisen - begonnen von der Keltenstele im Jahr 2012 über die seit 2022 bestehende Geschichtsinsel bis hin zum Historischen Rundgang und vor allem auf die außerordentlich aktive Museumsarbeit mit jährlich 3 Sonderausstellungen.
Die Hauptattraktion aber ist seit 2011 die jährliche Museumsnacht auf dem Zehntscheuerplatz, zu der immer eine dauerhafte Jahresinvestition gehört. Am 12. Juli 2024 war zwar die Museumsnacht vom Wetter beeinträchtigt und konnte nur zeitweise außen stattfinden. Im Kornsaal wurde das Programm zum Thema „Vom Mühlenbann zur Mühlenfreiheit“ mit einem gelungenen Theaterstück unter Leitung von Sandra Rieck und mit dem Chor unserer Grundschule zelebriert. Zu Beginn der Museumsnacht wurde in der Pfarrscheuer als Jahresinvestition die historische Darstellung des Wandels von der „Pflicht“ zur Unteren Mühle Deufringen zur „Kür“ in der Genossenschaftsmühle Oberjesingen eingeweiht. Doch auch bei anderen kulturell wichtigen Schritten ist die Kulturwerkstatt dabei. So wurde 2024 ein Zuschuss für die Elektrobacköfen im Gemeindebackhaus bewilligt und das Jubiläumskonzert am 07.02.2025 gefördert. Auch die Herausgabe eines Ortsfamilienbuches und die Wiederauflage des Deckenpfronner Kochbuches sah der Vorstand als förderwürdige Aufgaben an und bewilligte dazu Zuschüsse. Es ist deshalb umso erfreulicher, dass Julia Dongus als Kassenverwalterin für das Jahr 2024 dennoch einen Gewinn von 2.775,90 € nachweisen konnte. Die Kulturwerkstatt ist aber auch eng verbunden mit den Aktivitäten des Kunstkreises, den Wolfgang Rentschler vorbildhaft leitet und den über 100 Mitgliedern regelmäßig Besuchsangebote in kulturellen Einrichtungen anbietet. Auch seine Rückschau in beeindruckenden Bildern gehörte zu dieser Hauptversammlung. Diese vielfältige und ins öffentliche Leben unseres Dorfes hineinwirkende Arbeit der Kulturwerkstatt wurde im weiteren Verlauf vom stellv. Bürgermeister Ralph Süßer gewürdigt, der zugleich dem gesamten Vorstand die Entlastung erteilte und dankte.
Für die kommenden Jahre von 2025 bis 2028 waren schließlich Neuwahlen auf der Tagesordnung. Daniel Gött und Winfried Kuppler haben dabei die Rollen gewechselt:
Daniel Gött wurde zum Vorsitzenden gewählt, Winfried Kuppler bleibt für 1 Jahr stellv. Vorsitzender. Die weiteren Vorstandsmitglieder Wolfgang Rentschler, Werner Stöffler und Gabi Zinser wurden bestätigt. Julia Dongus führt die Kasse weiter und Philipp Hannes bleibt Schriftführer. Für Doris Stahl, die viele Jahre in der Kassenprüfung tätig war und der mit Blumen gedankt wurde, wird nun Margot Sindlinger zusammen mit Reiner Vollmerhausen die Kasse prüfen. Bekanntgegeben wurde die vom Vorstand in diesem Jahr beschlossene Berufung von Manfred Mergel in den Beirat. Doch schließlich, was wäre die Kulturwerkstatt ohne die treue und arbeitsintensive Betreuung der Museen durch das aus Thea und Werner Stöffler, Renate Dongus und Bettina Sattler bestehende Museumsteam. Die jüngste große Märchenausstellung ist ein besonders gelungenes Zeugnis dafür. Mit einem Blumengruß wurde dem Museumsteam dafür herzlich gedankt.
Im Jubiläumsjahr 2025 werden im Museum Zehntscheuer 2 Ausstellungen gezeigt , zunächst ab Mai eine zum Jubiläum passende Ausstellung über Deckenpfronner Feste und im Herbst eine Karl-Kühnle-Gedächtnisausstellung. Verschiedene Vortragsabende stehen auf dem Programm und eine herbstliche Führung durch den Historischen Rundgang wird ebenfalls zur Arbeit der Kulturwerkstatt gehören. Auf eine Museumsnacht wird dagegen mit Rücksicht auf die Jubiläumsveranstaltung in diesem Jahr verzichtet.
Die Kulturwerkstatt hat sich zu einer wirksamen öffentlichen Institution entwickelt und wird auch in Zukunft ein unverzichtbarer Teil des Deckenpfronner Vereinslebens sein. Das ist das „Credo“ dieser am 11. April stattgefundenen Hauptversammlung.